Wetterseitig war nicht eitel Sonnenschein angesagt, der guten Stimmung während der 2 ½ Hocktagen tat dies jedoch keinen Abbruch. Dank der Ausweichmöglichkeit in die Wodan-Halle war auch das neu eingeführte Sonntagsprogramm trotz Dauerregen ein Erfolg.
Nachlese zum Dreisamhock 2019 weiterlesenAlle Beiträge von Admin Buergerverein
Fachkräftemangel Wie ernst ist die Lage im Südwesten?
SWR STUDIO FREIBURG | SCHLOSSBERGSAAL | MI, 16.10.19| 19 UHR | TALK
Fachkräftemangel Wie ernst ist die Lage im Südwesten? weiterlesenFreiburger Tafel
Die Freiburger Tafel braucht Ihre ehrenamtliche Mitarbeit. Möchten Sie Zeit spenden?
Die Freiburger Tafel sucht dringend ehrenamtliche Helfer/innen zur Mitarbeit im Laden, an der Kasse und im Fahrdienst. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei C. Mecklenburg; Tel.: 0761/2927244; Mail: info@freiburger-tafel.de
Wir freuen uns auf Sie!
Ideen aus der Wiehre nach Stuttgart tragen
Die Ettlinger Landtagsabgeordnete Barbara Saebel, Sprecherin für Kulturliegenschaften und Denkmalschutz der Grünen Landtagsfraktion Baden-Württemberg, traf sich Anfang September mit Experten für Freiburgs historische Gebäude im Gasthaus Schützen zum Gespräch. Hintergrund war das Projekt der ARGE Freiburger Stadtbild, finanziert von der Paul-Mathis-Stiftung, ein Kataster für potentiell Abriss gefährdete Objekte zu erstellen und mehr Bewusstsein für schützenswerte historische Bausubstanz zu wecken.
Ideen aus der Wiehre nach Stuttgart tragen weiterlesenDie renaturierte Dreisam erhält zusätzliche Strukturen
Das Regierungspräsidium baut unterhalb des Ottilienstegs eine Lenkbuhne und eine Nebenrinne ein. Eine kurzfristige Sperrung des Rad- und Fußgängerwegs ist möglich.
Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) startete Mitte September mit ergänzenden Bauarbeiten an der Dreisam im Bereich der Kartauswiesen unterhalb des Ottilienstegs im Stadtteil Freiburg-Waldsee. Mit Strömungslenker aus Granitsteinen (Lenkbuhne) und einer Nebenrinne sollen weitere zusätzliche Lebensräume für Fische und andere Wasserorganismen geschaffen werden.
Die renaturierte Dreisam erhält zusätzliche Strukturen weiterlesenEin Orgel-Juwel erblüht – Altes wird zu neuem Glanz erweckt
Nach dem Umzug der „Schuke-Orgel“ von der Paulus- in die Friedenskirche wird am 28./ 29. September 2019 die Einweihung der „neuen Friedensorgel“ mit einem Gemeindefest gefeiert. Durch geplante Konzertreihen mit der neuen „Exzellenz-Orgel“ kommen nicht nur Mitglieder der Friedensgemeinde, sondern alle Freiburger Musikinteressierten in den Genuss hochkarätiger Orgelmusik.
Bei einem Orgel- Umzug ist alles anders. Statt Möbelpackern sind Restauratoren am Werk, statt Pappkartons gibt‘s Schaumstoff und Seidenpapier. Eine Orgel kann nicht wie ein Möbelstück einfach versetzt werden, sondern sie muss, um ihr „Wesen zu behalten“, am neuen Ort sorgsam grundlegend überholt werden. Mit dieser äußerst diffizilen Aufgabe wurde die renommierte Orgelwerkstatt „Freiburger Orgelbau- Hartwig und Tilmann Späth OHG“ beauftragt.
Ein Orgel-Juwel erblüht – Altes wird zu neuem Glanz erweckt weiterlesenTolldreist
In unregelmäßiger Folge bringen wir unter der Rubrik Tolldreist Fotos, die ein rücksichtloses Verhalten zum Thema haben.
Diesen abgebildeten Fall finden wir doppelt „tolldreistwürdig“, weil der Fahrer „nur zum kurzen Kauf von ein paar Dingen im Tankstellen-Kiosk“ nicht nur den Rad- und Fußweg komplett versperrt, sondern weil es ihm ohne Probleme möglich gewesen wäre, auf dem Tankstellengelände zu parken, ohne den Fahrradverkehr auf der Leo-Wohleb-Straße zum Ausweichen auf die B31 zu zwingen.
Helmut Thoma, BV
Töchter der Lüfte
Segelfliegen mit Mädchen
Am 24. und 25. Juli hatte die Mädchenrealschule St. Ursula in der Hildastraße ihre Projekttage. Eine Gruppe war beim Breisgauverein für Segelflug (BVS) in Kirchzarten und wurde dort in die Grundlagen des Segelfliegens eingeführt. Die Idee zu dem Projekt entstand durch eine ehemalige Schülerin der Schule, die Mitglied im Segelflugverein ist.
Töchter der Lüfte weiterlesenNachruf auf ein Kulturdenkmal
Derzeit wird unterhalb der Schwabentorbrücke eine raue Rampe (Kostenschätzung 1,3 Millionen Euro) gebaut, die das bisherige Holzwehr ersetzt und die europarechtlich geforderte Durchlässigkeit für Fische sicherstellt; dies wird dadurch erreicht, dass die Rampe doppelt so lang und damit weniger steil ist wie die bisherigen Holzstufen und überdies zahlreiche Becken enthält, in denen sich die Fische vor dem nächsten Sprung nach oben „ausruhen“ und Kräfte sammeln können.
Nachruf auf ein Kulturdenkmal weiterlesenNeue MTB-Übungsstrecke hinter der Jugendherberge Kartäuserstraße
Das Forstamt im Forstrevier Rosskopf hat für Mountain-Bike-Fahrer, die sich die großen Trails nicht zutrauen, eine Übungsstrecke gebaut.
Neue MTB-Übungsstrecke hinter der Jugendherberge Kartäuserstraße weiterlesen