Termine des Bürgervereins

Stammtisch des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee

Di., 13. Juni um 19.00 Uhr, im Castillo, Ecke Zasiusstraße/ Nägeleseestraße.
Achtung: Neuer Ort, neue Uhrzeit!

Falsche Polizist*innen, Enkeltrick & Co. – Was tun?

31. Mai, um 19 Uhr – Galerieraum im Kommunalen Kino

Das Telefon läutet und es meldet sich jemand von der Polizei. Angeblich. Oder herzzerbrechend weinende – scheinbare – Verwandte wie Kinder, Enkel, gute Bekannte. Immer sind sie in größten Schwierigkeiten und brauchen dringend von Ihnen viel Geld: Um einer Haftstrafe zu entgehen, wie sie behaupten, weil ganz kurzfristig eine Finanzlücke überbrückt werden muss, weil sie im Ausland plötzlich nicht mehr an ihr Geld kommen und, und, und. Das alles ist genauso gelogen wie die Behauptung, Diebe seien unterwegs und man wolle verhindern, dass Ihr wertvoller Schmuck gestohlen werde. Gleich käme jemand vorbei, um ihn abzuholen. Bernhard Müller, Polizeihauptkommissar bei der Landespolizeidirektion Baden-Württemberg kennt alle diese Tricks. Mit ihnen sollen vor allem ältere Personen dazu verleitet werden, Kriminellen ihre Habe zu übergeben. Seine Devise: Prävention ist das beste Mittel, um ihnen das Handwerk zu legen.

Was wir tun können, um nicht in die Fänge von Verbrecher*innen zu geraten, erläutert er auf Wunsch des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee-Oberau ausführlich am 31. Mai 2023, 19 Uhr im Galerieraum des Kommunalen Kinos Freiburg.

Juni-Ausgabe vom Bürgerblatt erschienen

Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben.
Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen:
Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Café „Zum Goldenen Affen“, Nägeleseestr. 8 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.


Weltflüchtlingstag 2023

Aktionstag am 20 Juni – in Zusammenarbeit mit FAIRburg e.V., dem Theater Marienbad und dem Theater Freiburg.

Am 20. Juni findet jährlich der Weltflüchtlingstag statt, um auf Flucht und Vertreibung aufmerksam zu machen. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Vertriebenen stetig gestiegen. Laut Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen sind derzeit zum ersten Mal über 100 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht vor Kriegen, Konflikten, Gewalt, Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen und Katastrophen. 

Die Katholische Akademie lädt jedes Jahr am 20. Juni zu einer Veranstaltung ein, bei der die Frage nach politischen Lösungen im Zentrum steht.

Programm:

>>> 16 Uhr Theater im Marienbad (Für Kinder ab 4 Jahren)
>>> 19.30 Uhr Gespräche und Diskussion in der Katholischen Akademie
>>> Zur Anmeldung

Weitere Infomrationen und einen Programmflyer finden sie hier: Weitere Informationen

Jugendliche gestalten ihren Stadtteil: Wettbewerb am 5. Mai

Workshop „Deine Klimaschutzidee für den Freiburger Osten“ am Freitag, 5. Mai, von 16 bis 19 Uhr in der Dreifeldhalle (Schwarzwaldstraße 181, 79117 Walter-Hasper- Raum)

Im Rahmen des „Klimaquartier Waldsee“ bekommen Jugendliche auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, eigene Ideen für einen klimafreundlichen Stadtteil Waldsee zu realisieren. In dem Workshop „Deine Klimaschutzidee für den Freiburger Osten“, der vom Jugendbüro in Kooperation mit der Freiburger Turnerschaft durchgeführt wird, werden Jugendliche gemeinsam erforschen, wo es im Stadtteil Waldsee mehr Klimaschutz braucht und entwickeln dafür im Anschluss zielgerichtet Ideen. Aus allen Projektideen werden die Besten ausgewählt. Diese erhalten dann vom Klimaquartier Waldsee insgesamt 5.000 Euro, um realisiert werden zu können.
Anmelden können sich Jugendliche aus dem Quartier ab 12 Jahren per mail an info@jugendbuero.net. Für Verpflegung ist gesorgt.

Quartiersenergiegespräche im Freiburger Osten

Die Veranstaltungsreihe findet am 3. und 24. Mai sowie 5. Juli um 18 Uhr im Deutsch-Französischem Gymnasium (Runzstraße 83, 79102 Freiburg) statt.

Interessierte können sich unter www.freiburg.de/klimawaldsee in dem Reiter „Aktuelles“ anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Klimaneutralität 2035: Das ist das große Ziel der Stadt. Doch wie kann ein ganzer Stadtteil mit klimaneutraler Energie versorgt werden? Darum geht es in den „Quartiersenergiegesprächen im Freiburger Osten“. Energiefachleute aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Energieversorgern möchten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Freiburger Osten ins Gespräch kommen. Darüber hinaus informieren die Fachleute über die Energiewende im Allgemeinen und möchten sich über Erfahrungen austauschen. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Fragen mit.

Die „Energiegespräche im Freiburger Osten“ ist eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projekts „Unser Klimaquartier Waldsee“ in Kooperation mit dem Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme und der badenovaNETZE.

Gastfamilienprogramm am UWC Robert Bosch College

“Ein zweites Zuhause in Freiburg”: Eindrücke unserer ukrainischen Schülerin

Freiburg, 03. März 2023 Das Gastfamilienprogramm des UWC Robert Bosch College ermöglicht unseren internationalen Schüler:innen aus rund 90 Ländern Zeit mit einer Familie aus dem Raum Freiburg zu verbringen und diese kennenzulernen. Über 100 Familien sind im Moment Teil des Programms; sie nehmen eine:n oder mehrere Jugendliche an zwei festen Wochenenden im Jahr bei sich auf und teilen ein Stück ihres Alltags mit unseren Schüler:innen.

Manchmal entstehen aus diesen Begegnungen Freundschaften, die auch über die Schulzeit am UWC hinaus bestehen bleiben – so zum Beispiel für unsere ehemalige ukrainische Schülerin Iryna: “Vor dieser Erfahrung konnte ich mir nicht vorstellen, dass jemand eine:n Fremde:n zuhause willkommen heißt und sie oder ihn wie ein eigenes Kind behandelt! Inmitten des Krieges in meinem Heimatland Ukraine hat mich meine Gastfamilie über den Sommer als Familienmitglied aufgenommen und mir ein zweites Zuhause hier in Freiburg gegeben. Während dieser Zeit hatte ich die Gelegenheit, in die deutsche Kultur und das deutsche Leben einzutauchen und den Schwarzwald und Baden-Württemberg weiter zu erkunden, was eine unglaublich schöne Erfahrung war. Meine Gastfamilie und ich teilen viele gemeinsame Interessen wie Laufen, Wandern und Reisen und entwickelten eine großartige Verbindung: Wir bleiben weiterhin in Kontakt und hoffen, uns bald wiederzusehen! Ich bin unglaublich dankbar für ihre Offenheit, Freundlichkeit und Großzügigkeit und dafür, dass sie mir ein Gefühl von Zuhause und Zugehörigkeit geben.“

Am 25./26 März 2023 steht bereits unser nächstes Gastfamilienwochenende an – dafür suchen wir im Moment noch nach Familien, die UWC-Schüler:innen bei sich aufnehmen können. Wir freuen uns über Freiwillige.

Weitere Informationen finden Sie unter

Familien ehrenamtlich unterstützen – Patin oder Pate werden

Kinderschutzbund Freiburg

Ehrenamtliche Patinnen oder Paten besuchen Familien einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Unterstützung im Erziehungsalltag oder der Begleitung zu Terminen bieten Ehrenamtliche den FamilienEntlastung. 
Ziel ist es, für eine Familie in einer herausfordernden Zeit stabilisierend zur Seite zu stehen. Die Begleitung einer Familie umfasst in der Regel 6-12 Monate. 

Familienpatinnen und -paten sollte Freude am Kontakt mit anderen Menschen und Kulturen mitbringen und die Bereitschaft, einmal in der Woche zwei bis drei Stunden ihrer Zeit zu schenken. Vor Beginn der Patenschaft ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs vorgesehen (Beginn März 2023). Begleitet und unterstützt werden Patinnen und Paten fortlaufend im Rahmen von Teamsitzungen, Supervisionen und durch die Koordinatorin des Projekts. 

Am 13.02. findet von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ein Informationsabend zum Projekt und zum Vorbereitungskurs online statt. Um Anmeldung zum Informationsabend wird gebeten.

Anmeldung und weitere Informationen telefonisch unter 0761/70387901 oder per E-Mail unter koordination.familienpaten@kinderschutzbund-freiburg.de . 

Wer will ein Fahrradhäusle, wohnungsnah und abschließbar?

Wir suchen eine Gruppe von Menschen, die in Freiburg-Waldsee wohnen und ihre wertvollen Fahrräder gern in einem kleinen Parkhäusle unterstellen wurden, abschließbar vor ihrem Haus auf einem freigemachten Autoparkplatz. Solche Fahrradhäuschen gibt es seit 30 Jahren in Hamburg. Auch etliche andere Städte erproben sie, entweder als vieleckiges bzw. rundes Haus, das 10—12 Räder aufrecht hängend aufnimmt — inzwischen auch mit Hebelift für schwere Räder und Pedelecs — oder als Boxen, in die bis zu 8 Räder hineingeschoben werden. Wir haben einen Zuschuss für ein solches Radhäusle beim Klimaquartier Waldsee, einem Projekt der Stadt Freiburg, beantragt. So konnte ein Teil des Anschaffungspreises finanziert und der Rest als Caution von den Nutzer:innen aufgebracht werden. Dafür suchen wir eine Nutzergruppe, die das Radhäusle dann auch in Selbstverwaltung zu übernehmen bereit ist.

Näheres finden Sie unter https://www.freiburg-zu-fuss.de/freiburg/radhaeusle-fuer-freiburg. Und melden Sie sich bei Interesse unter freiburg@fuss-ev.de.

Warum engagiert sich der FUSS e.V., ein Fußverkehrs-Fach- und Interessenverband, für Radhäusle? Weil Fahrräder allzu häufig die Fußwege versperren. Und weil wir ein ökologischer Verkehrsverband sind, der sich zusammen mit z.B. ADFC und VCD für die dringend nötige Verkehrs- bzw. Mobilitätswende einsetzt, die dem Fuß- und Radverkehr endlich Vorrang vor dem motorisierten Individualverkehr einräumen muss. Um auch im Verkehr die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Alles klar?