Termine des Bürgervereins

Dezember-Stammtisch
am neuen Ort: Café Biene Fritz (Nägeleseestr. 4)

Brennt Ihnen ein Thema unter den Nägeln oder wollen Sie einfach einen netten Abend mit Menschen aus dem Quartier verbringen? Dann kommen Sie doch zu unserem
Stammtisch am Di., 12.12. ab 19 Uhr. Entgegen allen Gerüchten: Weder Mitgliedschaft noch Engagement im Bürgerverein sind Teilnahmevoraussetzung.

Neujahrsempfang des Bürgervereins

am So., 21. Jan. 2024 um 11:00 Uhr in der Wodanhalle, Leo-Wohleb-Straße 4 (im Ganter-Hausbiergarten)

Dezember-Ausgabe des Bürgerblatts erschienen

Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben.
Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen:
Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Café „Zum Goldenen Affen“, Nägeleseestr. 8 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.


“Die Verantwortung, die Vergangenheit zu kennen”: Holocaust-Überlebende Eva Weyl spricht am UWC

22. November Zeitzeug:innengespräch mit Eva Weyl am UWC Robert Bosch College: Eva Weyl, die 1935 als Tochter einer jüdischen Familie im niederländischen Arnheim geboren wurde, und ihre Familie haben das Lager Westerbork, das 107 000 Menschen in den Tod geschickt hat, überlebt.

Anlass für ihren Besuch in Freiburg: am 22. November werden Stolpersteine für Weyls Familie verlegt – Weyls Großvater Willy Wollf (geb. 1871), der bis zu seiner Verteibung als Direktor der Deutschen Bank arbeitete und zwei Konzentrationslager überlebte sowie ihre Mutter Margot (geb 1907) und ihren Onkel Hans (geb. 1911), die beide in Freiburg zur Welt kamen. Im Anschluss an die Stolpersteinverlegung laden wir Interessierte ein, an Eva Weyls Erfahrungsbericht im Auditorium des UWC Robert Bosch College teilzunehmen.

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Gratis-Tickets sind ab dem 7. November erhältlich – den Link finden Sie dann auf unserer Webseite und hier.

Öffentliche Veranstaltung
22. November 2023, 19.00 Uhr
Zeitzeugin Eva Weyl spricht über ihre Erfahrungen
Auditorium des UWC Robert Bosch College Kartäuserstr. 119, 79104 Freiburg

Kommunale Wärmewende: Wie wird meine Heizung klimaneutral?

Zweite Runde im November:
Online-Veranstaltungen zum Masterplan Wärme Freiburg 2030

Fernwärme, Wärmepumpen, Biomasse, Geothermie – ganz Deutschland diskutiert anlässlich des nun verabschiedeten Heizungsgesetzes, wie die Wärmewende gelingen kann. Dahinter steht die Frage: Wie heizen wir in Zukunft? Freiburg ist bundesweite Vorreiterin und hat darauf schon eine Antwort parat. Der Masterplan Wärme 2030 wurde bereits 2021 beschlossen und wird aktuell umgesetzt. Nach dem großen Interesse im Oktober informiert die Stadt im November gemeinsam mit badenovaWärmeplus und der Energieagentur Regio Freiburg in einer Online-Veranstaltungsreihe erneut darüber, wie die klimaneutrale Wärmeversorgung gelingen kann und welche Optionen zur Verfügung stehen.

Alle Veranstaltungen finden via Zoom von 18.30 bis 20 Uhr statt:
Dienstag, 14. November: Ausbau der Wärmenetze in Freiburg
Dienstag, 21. November: Wärmepumpe & Co.
Montag, 27. November: Wie gelingt die Wärmewende in Mehrfamilienhäusern?

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen, anschauliche Karten zum Wärmenetzausbau sowie weitere Informationen zu Heizungstausch und Sanierung gibt es unter: www.freiburg.de/waerme.

Geschichte unserer Stadtteile

Für alle, die mehr über die Geschichte unserer Stadtteile erfahren möchten, sei auf folgende drei Veranstaltungen hingewiesen

Samstag , 2.12.2023 , 14.00 Uhr Waldsee: Von Deicheln und künstlichem Mondlicht  (Stadtteilführung)
Weitere Infos und Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 232 109524; Leitung: Joachim Scheck; Preis: 12 €; Dauer: 2 Std.

Mittwoch , 24.1.2024 , 17.00 Uhr: Vom Kloster zum College: Die Kartaus damals und heute (Führung)
Weitere Infos und Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 232 109525; Leitung: Dr. Ruth Hötzel; Preis: 15 €; Dauer: 2 Std.; Treffpunkt: Kartäuserstr. 115 (vor dem ehem. Meierhof)

Dienstag , 6.2.2024 , 19.30 Uhr: Verschwundene Wiehre (Online-Bildvortrag) neu!
Der Bildvortrag zeigt die Entwicklung der Wiehre vom armen Bauerndorf zur noblen „Vorstadt“ und zum heutigen Stadtteil. Schwerpunkt sind seltene und sehr alte Fotografien, die völlig verschwundene Orts- und Landschaftsbilder zeigen, aber auch aktuelle Stadtbildveränderungen.

Ohne Anmeldung. Online-Zugangsdaten:https://us02web.zoom.us/j/81705844304  Meeting-ID: 817 0584 4304 Kenncode: 465051; Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen; Leitung: Joachim Scheck; Dauer: 1 Std.

Freiburger Kino-Premiere für den Dokumentarfilm FITNESS CALIFORNIA

Premiere ist am 26. Oktober im Kino Harmonie und gleich darauf hat der Film 6 Vorführungen täglich immer 18.00 Uhr außer Montag 20.00 Uhr im Kino Harmonie, alles weitere hier: https://friedrichsbau-kino.de/filmobjekte/detail/FITNESS-CALIFORNIA-WIE-MAN-DIE-EXTRAME/17704

Zum Film: FITNESS CALIFORNIA – WIE MAN DIE EXTRA MEILE GEHT
Kalifornien in Freiburg. Ein endlos heißer Sommer bahnt sich an. Freiburg ist eine Ringer-Hochburg, und das gemütliche Fitnessstudio California das zweite Zuhause der Ringerlegenden Adolf Seger, Bernd Fleig und Mario Sabatini. Der nostalgische Kraftraum “Fitness California“ ist mit seinen unverwüstlichen Kraftparcours eines der wenigen Relikte des kalifornischen Fitness Booms der 1980er Jahre. Und er ist die kleine „Traumfabrik“ dreier Sporthelden, die hier täglich trainieren.

Vielleicht ist auch noch von Interesse, dass die Filmemacherin und Ko-Produzentin in der Oberwiehre wohnt.

Interview zum Thema Demenz mit Frau Dr. Ott

Sehr viele Menschen haben Angst davor, im Alter dement zu werden.

Dr. Margrit Ott, arbeitet als Fachärztin für Psychotherapie, Psychiatrie und Innere Medizin im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie (ZGGF) der Universitätsklinik Freiburg. Auf Einladung unseres Bürgervereins wird sie am 4. September 2023 im Galerieraum im Alten Wiehrebahnhof in einem Vortrag über die Erscheinungsformen von Demenzerkrankungen informieren.

Für die September-Ausgabe des Bürgerblatts (BBL) sprach mit ihr Mechthild Blum. Das ganze Interview können Sie hier lesen: Thema Demenz – Interview mit Dr. Magrit Ott

Familien ehrenamtlich unterstützen – Patin oder Pate werden

Kinderschutzbund Freiburg

Ehrenamtliche Patinnen oder Paten besuchen Familien einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Unterstützung im Erziehungsalltag oder der Begleitung zu Terminen bieten Ehrenamtliche den FamilienEntlastung. 
Ziel ist es, für eine Familie in einer herausfordernden Zeit stabilisierend zur Seite zu stehen. Die Begleitung einer Familie umfasst in der Regel 6-12 Monate. 

Familienpatinnen und -paten sollte Freude am Kontakt mit anderen Menschen und Kulturen mitbringen und die Bereitschaft, einmal in der Woche zwei bis drei Stunden ihrer Zeit zu schenken. Vor Beginn der Patenschaft ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs vorgesehen (Beginn März 2023). Begleitet und unterstützt werden Patinnen und Paten fortlaufend im Rahmen von Teamsitzungen, Supervisionen und durch die Koordinatorin des Projekts. 

Am 13.02. findet von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ein Informationsabend zum Projekt und zum Vorbereitungskurs online statt. Um Anmeldung zum Informationsabend wird gebeten.

Anmeldung und weitere Informationen telefonisch unter 0761/70387901 oder per E-Mail unter koordination.familienpaten@kinderschutzbund-freiburg.de . 

Verwendung der Weihnachtsspende an „FAIRburg“

„Um uns geht es doch gar nicht, es geht doch um die interkulturelle Arbeit der Migrant*innen“, sagt Jenny Warnecke vom Freiburger Verein FAIRburg e.V. Dieses Mal hat sie Unrecht: Uns, dem Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee, geht es genau um das, was FAIRburg so alles macht. Denn die jährliche Spende soll in diesem Jahr diesem Verein gelten und ihn in seiner so wichtigen Hintergrundarbeit unterstützen.

Auf der Titelseite der Dezemberaufgabe des Bürgerblatts können Sie mehr über den Verein und seine wichtige Arbeit erfahren.

Hier geht es zum Artikel:

„Ein Verein, der sich als Dienstleister versteht“