Achtung:Der nächste Stammtisch findet am Do., 14. August ab 19:00 Uhrausnahmsweise im Restaurant Castillo, Nägeleseestr. 20statt!
Der September-Stammtisch folgt am Do., 11.9. ab 19:00 Uhr.
Brennt Ihnen ein Thema unter den Nägeln oder wollen Sie einfach einen netten Abend mit Menschen aus dem Quartier verbringen? Dann kommen Sie doch zu unserem Stammtisch zu den oben genannten Terminen ab 19 Uhr. Entgegen allen Gerüchten: Weder Mitgliedschaft noch Engagement im Bürgerverein sind Teilnahmevoraussetzung.
Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen. Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben. Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen: Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Ladencafé „Biene Fritz“, Nägeleseestr. 4 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.
Benefizkonzertreihe “Kultur in der Kartause” am UWC Robert Bosch College
Feine Klänge im Freien: Das jährliche Jazz-Picknick der Benefizkonzertreihe ‚Kultur in der Kartause‘ steht an und lädt Gäste in den sommerlichen Klostergarten ein.
Am Montag, 14. Juli wird die junge Freiburger Band Camaro Involtaireab 18 Uhr im Garten zu hören sein. Seit nun knapp zwei Jahren erkundet das Sextett gemeinsam die musikalische Welt rund um Jazz Funk und tanzbaren Ska. Das Programm ist vielseitig, mit Raum für Experimente und Überraschungen – immer mit dem Ziel, Spielfreude auf das Publikum zu übertragen. Musik, die bewegt, Spaß macht und zum Mittanzen einlädt.
Der Eintritt ist frei. Wie immer freuen wir uns über Spenden für unser ‚Kultur in der Kartause‘ Stipendienprogramm, das Bewerber:innen mit Geflüchtetenstatus unterstützt, einen Schulplatz am UWC Robert Bosch College zu erhalten.
Konzertbeginn ist 18 Uhr. Bringen Sie gerne Decken oder Campingstühle mit. Erfrischende Getränke, Weine des Hofguts Höfflin und Snacks gibt es bei uns zum Verkauf.
Nein, keine Motorsportveranstaltung, sondern ein Entdeckungsgang durch die Wiehre anlässlich des 150-jährigen Jubiläums beider Bürgervereine.
Anhand eines Flyers sind zwölf Stellen aufzusuchen und dort Fragen zu beantworten. Wer alle Fragen richtig beantwortet hat, nimmt an der Verlosung eines Kinogutscheins im Wert von 25 € teil; verlost werden drei Gutscheine.
Die Rallye findet am 12. Juli statt. Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, die in der Wiehre, der Oberau oder in Waldsee wohnen oder dort eine Schule besuchen. Der Start ist an der Johanneskirche von 9 bis 10.30 Uhr, die Rallye dauert etwa zwei Stunden.
1990 schrieb der damals 23jährige Rheinländer Gregor Linßen sein erstes großes Werk, das „Lied vom Licht – Lieder einer Messe“. Darin enthalten: 12 Stücke für Chor, Solo-Vocals und Band, stilistisch bunt von Jazz über Bossa Nova und Salsa bis Soul und Rock. Seine Musik gehört zur beliebtesten und meist aufgeführten, wenn es um Neues Geistliches Lied geht. Einige seiner Lieder sind inzwischen zum Allgemeingut geworden und finden sich überall in Lieder- und Gesangbüchern.
Der Kirchenchor Hl. Dreifaltigkeit hat nun aus der Idee, Linßens Messe zum 35jährigen Jubiläum einmal als Ganzes aufzuführen, ein Projekt gemacht, zusammen mit vielen Projektsängerinnen und -sängern. Die Begleitung (und einige Instrumentalteile) macht die fabelhafte, teils Profi-besetzte „Trinity Band“, die Soli singt die Sängerin Melissa Hervé. Sie ist Leaderin und Sängerin der bekannten und erfolgreichen Breisacher Band „Bauchgefühl“. Die Leitung hat Chorleiter Kirsten Galm.
Typisch Gregor Linßen: Viele „Licht-Lieder“ sind eigentlich nicht für ein nur zuhörendes Publikum gedacht, sondern für ein mitsingendes. Entsprechend gibt es Noten und Texte für alle, aber auch „bloßes“ Hören, Mitswingen und Inspirieren lassen sind natürlich erlaubt.
Das Konzert findet am Sonntag, 13. Juli 2025, um 20 Uhr in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit (FR-Waldsee) statt. Der Eintritt ist frei.
Mit der szenischen Lesung der Erzählung von Lotte Paepcke „Ein kleiner Händler, der mein Vater war“ hat das Seniorentheater „die methusalems“ einen Beitrag zur Eröffnung des NS-Dokumentationszentrums (DZNS) in Freiburg erarbeitet.
Paepcke, eine jüdische Schriftstellerin, in Freiburg geboren, berichtet in einer Art Gleichnis von der Ausgrenzung, Vertreibung und späteren Ermordung jüdischer Menschen unter den Nationalsozialisten. Sie schreibt ihre Erzählung im Jahr 1972 anhand des Schicksals ihres Vaters, einem geschätzten SPD-Stadtrat mit einer großen Liebe zur Kultur.
„So schwer und prinzipiell gefährdet das Leben verlief, von dem der Text erzählt, so federleicht ist er – ohne das Beschriebene je zu bagatellisieren. “ (Leander Berger, Badische Zeitung, 17. Januar 2025).
Aufführung im Adelhauser Koster Dienstag, 15. Juli, 19:30 Uhr /bei schlechten Wetter im Refektoriumssaal des Klosters. Wo: Adelhauser Straße 33, Freiburg. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten / keine Reservierung möglich
Unterstützen Sie den Bürgerverein und erwerben Sie für sich oder als Geschenk unseren Jubiläumswein „150 Jahre Bürgervereine Wiehre“
Die Bürgervereine bietet zum Jubiläum „150 Jahre Bürgervereine Wiehre“ drei Jubiläumsweine (rot, weiß und Prosecco) des Bioweingutes Andreas Dilger zum Preis von 15,-€ an. In diesem „Jubiläumspreis“ sind jeweils 5,- € als Spende an den Bürgerverein enthalten. Sie können mit dem Kauf einer oder mehrerer Flaschen dieses Weins also die Arbeit des Bürgervereins unterstützen.
Bestellungen senden Sie bitte per Email an info(at)oberwiehre-waldsee(punkt)de
Der Wein kann nach Absprache beim Stammtisch oder nach Terminvereinbarung abgeholt werden.
Bei der Mitgliederversammlung am 12.03. 2025 in der Wodanhalle wurden die folgenden Vorstandsmitglieder bestätigt:
Beatrix Tappeser als Vorsitzende, Wulf Westermann und Wolfgang Spickermann-Frucht als Stellvertreter, Sabine Frucht wird Kassiererin. Mechthild Blum, Anne Engel, Theo Kästle, Benedikt Mechler, Tina Schrader und Felix Schwagereit wurden als Beisitzer:innen wiedergewählt. Zusätzlich wurden als neue Beisitzer:innen gewählt: Ulrike Buchegger-Podbielski und Heidi Mäder-Marquardt. Ausgeschieden sind Sabine Engel und Winfried Stein.
Der Vorstand des Bürgervereins. Von links nach rechts: Wulf Westermann, Wolfgang Spickermann-Frucht, Beatrix Tappeser, Felix Schwagereit (hinten), Heidi Mäder-Marquardt (hinten), Mechthild Blum, Ulrike Buchegger-Podbielski, Benedikt Mechler (hinten), Sabine Frucht, Theo Kästle, Tina Schrader und Anne Engel. Foto: Kathrin Blum
Zum 120-jährigen Jubiläum veranstaltete der SC Freiburg am Sonntag, den 2. Juni 2024, ein FußbaII-Turnier für Teams aus den Freiburger Stadtteilen. Das Team des Bürgervereins Oberwiehre- Waldsee-Oberau entwickelte sich nach einem schwierigen Start zu einer schlagkräftigen Einheit und holte den Sieg ein.
Weiteres zum erlebnisreichen Turnierhergang und Fotos gibt es hier.
Der Freiburger Essenstreff erhält beim Neujahrsempfang des Bürgervereins den Spendenscheck der gelungenen Weihnachtsaktion 2023.
Die diesjährige Weihnachts-Spendenaktion für den Freiburger Essenstreff brachte ein unerwartet hohes Ergebnis und so konnte Herrn Rinaldo Novi und Frau Isabel Schäfer ein Scheck in Höhe von 3.055€ überreicht werden. Rinaldo Novi betonte in seiner Kurzvorstellung, wir alle hätten einen sozialen Auftrag, der Essenstreff sei gelebte Demokratie. Essen sei Leben. Konkret reichten 100€ für zwei Monate Essen p. P., die Nachfrage sei um erschreckende 30% gestiegen, zum Glück gebe es aber eine exorbitante Spendenbereitschaft.
Weitere Informationen zum Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Wohnsitz- und Obdachlosen in Freiburg finden Sie auf der Webseite des Freiburger Essenstreff.