Termine des Bürgervereins

Trickbetrug am Telefon: Was tun?

Montag, 9. Oktober um 17 Uhr im Galerieraum im Kommunalen Kino, Urachstraße 40, Freiburg, Veranstaltung des Bürgervereins mit Bernhard Müller, Polizeihauptkommissar bei der Landespolizeidirektion Baden-Württemberg

Bernhard Müller, Polizeihauptkommissar bei der Landespolizeidirektion Baden-Württemberg, kennt alle diese Tricks. Mit ihnen sollen vor allem ältere Personen dazu verleitet werden, Kriminellen ihre Habe zu übergeben. Seine Devise: Prävention ist das beste Mittel, um ihnen das Handwerk zu legen. Was wir tun können, um nicht in die Fänge von Verbrecher*innen zu geraten, erläutert er ausführlich auf Wunsch des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee-Oberau. Das Telefon läutet und es meldet sich jemand von der Polizei. Angeblich. Oder herzzerbrechend weinende – scheinbare – Verwandte wie Kinder, Enkel, gute Bekannte. Immer sind sie in größten Schwierigkeiten und brauchen dringend von Ihnen viel Geld: Um einer Haftstrafe zu entgehen, wie sie behaupten, weil ganz kurzfristig eine Finanzlücke überbrückt werden muss, weil sie im Ausland plötzlich nicht mehr an ihr Geld kommen und, und, und. . . Das alles ist genauso gelogen wie die Behauptung, Diebe seien unterwegs und man wolle verhindern, dass Ihr wertvoller Schmuck gestohlen werde. Gleich käme jemand vorbei, um ihn abzuholen.

Oktober-Stammtisch
am neuen Ort: Café Biene Fritz (Nägeleseestr. 4)

Brennt Ihnen ein Thema unter den Nägeln oder wollen Sie einfach einen netten Abend mit Menschen aus dem Quartier verbringen? Dann kommen Sie doch zu unserem
Stammtisch am 10.10. ab 19 Uhr. Entgegen allen Gerüchten: Weder Mitgliedschaft noch Engagement im Bürgerverein sind Teilnahmevoraussetzung.

September-Ausgabe vom Bürgerblatt erschienen

Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben.
Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen:
Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Café „Zum Goldenen Affen“, Nägeleseestr. 8 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.


Interview zum Thema Demenz mit Frau Dr. Ott

Sehr viele Menschen haben Angst davor, im Alter dement zu werden.

Dr. Margrit Ott, arbeitet als Fachärztin für Psychotherapie, Psychiatrie und Innere Medizin im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie (ZGGF) der Universitätsklinik Freiburg. Auf Einladung unseres Bürgervereins wird sie am 4. September 2023 im Galerieraum im Alten Wiehrebahnhof in einem Vortrag über die Erscheinungsformen von Demenzerkrankungen informieren.

Für die September-Ausgabe des Bürgerblatts (BBL) sprach mit ihr Mechthild Blum. Das ganze Interview können Sie hier lesen: Thema Demenz – Interview mit Dr. Magrit Ott

UWC – Tag der offenen Tür & Sommerfest

Einblicke in Schulleben und Internatsalltag: Das UWC lädt ein am 23. September.

Von 12.00 bis 17.00 Uhr lädt das United World College Interessierte ein, die ehemalige Kartause – heute das Schulgebäude – zu besichtigen, den historischen Klostergarten zu erkunden oder einen Blick in die Wohnhäuser der internationalen Schüler:innen zu werfen.

“Wir möchten uns an diesem Tag der Freiburger Öffentlichkeit und auch Eltern und Freund:innen unserer Schülerschaft vorstellen, aber auch ins Gespräch kommen: Wir sind nun seit beinahe zehn Jahren Teil von Freiburg und unglaublich dankbar für die vielen wertvollen Kooperationen und die Unterstützung für unsere Schüler:innen, zum Beispiel durch die Gastfamilien. Mit dem Sommerfest möchten wir uns bei allen bedanken, die uns seit 2014 mit offenen Armen willkommen heißen”, sagt Rektor Laurence Nodder.

Eine Besonderheit in diesem Jahr: Am Tag der offenen Tür haben Besucher:innen auch die Möglichkeit, die Ausstellung von großformatigen, beleuchteten Fotografien “Wildes Europa” des Wild Europe e.V. zu besichtigen; diese wurde im Juli 2023 eröffnet und wird bis Ende September in der Kartause zu sehen sein.

Tag der offenen Tür & Sommerfest
23. September 2023
12.00 – 17.00 Uhr
UWC Robert Bosch College
Kartäuserstr. 119, 79104 Freiburg

Naturfotografie und Umweltschutz: Ausstellung des Wild Europe e.V am UWC

Am 09. August sind Besucher:innen zwischen 17.00 und 19.00 Uhr eingeladen, die Premiere der Ausstellung “Wildes Europa” im Freiburger UWC zu besichtigen. Weitere öffentliche Termine sind die Finissage am 15. September sowie der Tag der offenen Tür der Schule am 23. September.

Die Ausstellung fängt die unvergleichliche Schönheit und Vielfalt der europäischen Wildnis ein und ermöglicht den Besucher:innen, die majestätischen Braunbären in Spanien, die stillen Bergseen in Montenegro und die Unterwasserwelt des Mittelmeers zu entdecken; gleichzeitig werden die Auswirkungen der Abholzung der Urwälder in Rumänien aufgezeigt. Mit eindrucksvollen Bildern dieser bedrohten Landschaften und Arten soll das Bewusstsein für die Dringlichkeit ihres Schutzes geschärft werden.

Öffentliche Termine

09. August 2023, 17-19 Uhr
15. September 2023, 18-21 Uhr FINISAGE
23. September 2023, 12-17 (im Rahmen des Tag der offenen Tür)

Wildes Europa: Ausstellungspremiere am UWC
1. OG, Kartause
Kartäuserstr. 119, 79104 Freiburg

Familien ehrenamtlich unterstützen – Patin oder Pate werden

Kinderschutzbund Freiburg

Ehrenamtliche Patinnen oder Paten besuchen Familien einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Unterstützung im Erziehungsalltag oder der Begleitung zu Terminen bieten Ehrenamtliche den FamilienEntlastung. 
Ziel ist es, für eine Familie in einer herausfordernden Zeit stabilisierend zur Seite zu stehen. Die Begleitung einer Familie umfasst in der Regel 6-12 Monate. 

Familienpatinnen und -paten sollte Freude am Kontakt mit anderen Menschen und Kulturen mitbringen und die Bereitschaft, einmal in der Woche zwei bis drei Stunden ihrer Zeit zu schenken. Vor Beginn der Patenschaft ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs vorgesehen (Beginn März 2023). Begleitet und unterstützt werden Patinnen und Paten fortlaufend im Rahmen von Teamsitzungen, Supervisionen und durch die Koordinatorin des Projekts. 

Am 13.02. findet von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ein Informationsabend zum Projekt und zum Vorbereitungskurs online statt. Um Anmeldung zum Informationsabend wird gebeten.

Anmeldung und weitere Informationen telefonisch unter 0761/70387901 oder per E-Mail unter koordination.familienpaten@kinderschutzbund-freiburg.de . 

Wer will ein Fahrradhäusle, wohnungsnah und abschließbar?

Wir suchen eine Gruppe von Menschen, die in Freiburg-Waldsee wohnen und ihre wertvollen Fahrräder gern in einem kleinen Parkhäusle unterstellen wurden, abschließbar vor ihrem Haus auf einem freigemachten Autoparkplatz. Solche Fahrradhäuschen gibt es seit 30 Jahren in Hamburg. Auch etliche andere Städte erproben sie, entweder als vieleckiges bzw. rundes Haus, das 10—12 Räder aufrecht hängend aufnimmt — inzwischen auch mit Hebelift für schwere Räder und Pedelecs — oder als Boxen, in die bis zu 8 Räder hineingeschoben werden. Wir haben einen Zuschuss für ein solches Radhäusle beim Klimaquartier Waldsee, einem Projekt der Stadt Freiburg, beantragt. So konnte ein Teil des Anschaffungspreises finanziert und der Rest als Caution von den Nutzer:innen aufgebracht werden. Dafür suchen wir eine Nutzergruppe, die das Radhäusle dann auch in Selbstverwaltung zu übernehmen bereit ist.

Näheres finden Sie unter https://www.freiburg-zu-fuss.de/freiburg/radhaeusle-fuer-freiburg. Und melden Sie sich bei Interesse unter freiburg@fuss-ev.de.

Warum engagiert sich der FUSS e.V., ein Fußverkehrs-Fach- und Interessenverband, für Radhäusle? Weil Fahrräder allzu häufig die Fußwege versperren. Und weil wir ein ökologischer Verkehrsverband sind, der sich zusammen mit z.B. ADFC und VCD für die dringend nötige Verkehrs- bzw. Mobilitätswende einsetzt, die dem Fuß- und Radverkehr endlich Vorrang vor dem motorisierten Individualverkehr einräumen muss. Um auch im Verkehr die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Alles klar?

Bibliothek der Dinge – Umfrage zu neuem Leihangebot in Freiburg

Der Think Tank Sustainability, eine studentische Initiative der Uni Freiburg, führt in Kooperation mit der Stabstelle Nachhaltigkeit der Stadt Freiburg eine Umfrage durch, inwiefern eine Bibliothek der Dinge in der Stadt sinnvoll wäre. Am 13.10.2022 stellt der Think Tank die Ergebnisse vor dem Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg vor und freut sich über rege Teilnahme an der Umfrage.

Jetzt mitmachen: Umfrage Leihangebot in Freiburg