Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen. Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben. Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen: Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Café „Zum Goldenen Affen“, Nägeleseestr. 8 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.
“Ein zweites Zuhause in Freiburg”: Eindrücke unserer ukrainischen Schülerin
Freiburg, 03. März 2023– Das Gastfamilienprogramm des UWC Robert Bosch College ermöglicht unseren internationalen Schüler:innen aus rund 90 Ländern Zeit mit einer Familie aus dem Raum Freiburg zu verbringen und diese kennenzulernen. Über 100 Familien sind im Moment Teil des Programms; sie nehmen eine:n oder mehrere Jugendliche an zwei festen Wochenenden im Jahr bei sich auf und teilen ein Stück ihres Alltags mit unseren Schüler:innen.
Manchmal entstehen aus diesen Begegnungen Freundschaften, die auch über die Schulzeit am UWC hinaus bestehen bleiben – so zum Beispiel für unsere ehemalige ukrainische Schülerin Iryna: “Vor dieser Erfahrung konnte ich mir nicht vorstellen, dass jemand eine:n Fremde:n zuhause willkommen heißt und sie oder ihn wie ein eigenes Kind behandelt! Inmitten des Krieges in meinem Heimatland Ukraine hat mich meine Gastfamilie über den Sommer als Familienmitglied aufgenommen und mir ein zweites Zuhause hier in Freiburg gegeben. Während dieser Zeit hatte ich die Gelegenheit, in die deutsche Kultur und das deutsche Leben einzutauchen und den Schwarzwald und Baden-Württemberg weiter zu erkunden, was eine unglaublich schöne Erfahrung war. Meine Gastfamilie und ich teilen viele gemeinsame Interessen wie Laufen, Wandern und Reisen und entwickelten eine großartige Verbindung: Wir bleiben weiterhin in Kontakt und hoffen, uns bald wiederzusehen! Ich bin unglaublich dankbar für ihre Offenheit, Freundlichkeit und Großzügigkeit und dafür, dass sie mir ein Gefühl von Zuhause und Zugehörigkeit geben.“
Am25./26 März 2023steht bereits unser nächstes Gastfamilienwochenende an – dafür suchen wir im Moment noch nach Familien, die UWC-Schüler:innen bei sich aufnehmen können. Wir freuen uns über Freiwillige.
Ehrenamtliche Patinnen oder Paten besuchen Familien einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Unterstützung im Erziehungsalltag oder der Begleitung zu Terminen bieten Ehrenamtliche den FamilienEntlastung. Ziel ist es, für eine Familie in einer herausfordernden Zeit stabilisierend zur Seite zu stehen. Die Begleitung einer Familie umfasst in der Regel 6-12 Monate.
Familienpatinnen und -paten sollte Freude am Kontakt mit anderen Menschen und Kulturen mitbringen und die Bereitschaft, einmal in der Woche zwei bis drei Stunden ihrer Zeit zu schenken. Vor Beginn der Patenschaft ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs vorgesehen (Beginn März 2023). Begleitet und unterstützt werden Patinnen und Paten fortlaufend im Rahmen von Teamsitzungen, Supervisionen und durch die Koordinatorin des Projekts.
Am 13.02. findet von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ein Informationsabend zum Projekt und zum Vorbereitungskurs online statt. Um Anmeldung zum Informationsabend wird gebeten.
Sie wohnen in Waldsee und wollten immer schon mal wissen, wie ihr Leben sich ohne Auto anfühlt? Dann haben Sie jetzt die einmalige Chance. Die Stadt finanziert Ihnen einen Monat lang Ihre Mobilitätskosten, wenn Sie dafür Ihr Auto stehen lassen.
Wir suchen eine Gruppe von Menschen, die in Freiburg-Waldsee wohnen und ihre wertvollen Fahrräder gern in einem kleinen Parkhäusle unterstellen wurden, abschließbar vor ihrem Haus auf einem freigemachten Autoparkplatz. Solche Fahrradhäuschen gibt es seit 30 Jahren in Hamburg. Auch etliche andere Städte erproben sie, entweder als vieleckiges bzw. rundes Haus, das 10—12 Räder aufrecht hängend aufnimmt — inzwischen auch mit Hebelift für schwere Räder und Pedelecs — oder als Boxen, in die bis zu 8 Räder hineingeschoben werden. Wir haben einen Zuschuss für ein solches Radhäusle beim Klimaquartier Waldsee, einem Projekt der Stadt Freiburg, beantragt. So konnte ein Teil des Anschaffungspreises finanziert und der Rest als Caution von den Nutzer:innen aufgebracht werden. Dafür suchen wir eine Nutzergruppe, die das Radhäusle dann auch in Selbstverwaltung zu übernehmen bereit ist.
Warum engagiert sich der FUSS e.V., ein Fußverkehrs-Fach- und Interessenverband, für Radhäusle? Weil Fahrräder allzu häufig die Fußwege versperren. Und weil wir ein ökologischer Verkehrsverband sind, der sich zusammen mit z.B. ADFC und VCD für die dringend nötige Verkehrs- bzw. Mobilitätswende einsetzt, die dem Fuß- und Radverkehr endlich Vorrang vor dem motorisierten Individualverkehr einräumen muss. Um auch im Verkehr die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Alles klar?
Der Think Tank Sustainability, eine studentische Initiative der Uni Freiburg, führt in Kooperation mit der Stabstelle Nachhaltigkeit der Stadt Freiburg eine Umfrage durch, inwiefern eine Bibliothek der Dinge in der Stadt sinnvoll wäre. Am 13.10.2022 stellt der Think Tank die Ergebnisse vor dem Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg vor und freut sich über rege Teilnahme an der Umfrage.
Neugierig auf Klimaschutz, der Freude macht? Dann ist die Klimawerkstatt genau richtig. Lerne das Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE zur Energiewende in Waldsee kennen. Entdecke ein Improvisationstheater, dass Deine Zukunftsvisionen spielt und gemeinschaftliche Aktionen in Waldsee, bei denen Du mitmachen kannst. Möglichkeiten, um eigene Klimaschutzideeneinzubringen, gibt es natürlich auch. Dazu gibt es klimafreundliche Snacks und Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder, ausgerichtet vom Sport-Club Freiburg e.V. und anderen Vereinen des Quartiers! Komm auch Du am 17.9.22 vorbei!
Wie Tag und Nacht – Zwei unterschiedliche Hörerlebnisse prägen auch den Klangparcours 2022 am Waldsee. Das Programm wird getragen vom Netzwerkcharakter MEHRKLANG, der Ensembles, Komponisten, Institutionen und Solisten zusammenbringt.
Eröffnet wird das Konzert am Donnerstagabend 8. September. Am Sonntag 11. September wird es fortgesetzt und durch ein Kinderprogramm inmitten des Parks erweitert.
Nicht nur Kinder können dann erfahren, wie Natur zum Klingen gebracht wird und was alles Neue Musik sein kann. Zu neuen Klangerfahrungen wird das Waldsee-Carillon führen oder Neue Musik auf dem Akkordeon, gespielt von Volker Rausenberger, aber auch das von Mike Schweizer geleitete Saxophonensemble Les Saxofous, das Klarinettenduo Oka/Nagy, das John Sheppard Ensemble und das Ensemble Aventure präsentieren klangvolle Überraschungen unter freiem Himmel.
1200 Euro konnte der Bürgerverein Mitte Januar Katharina Buchheit von „FreiRaum“ übergeben, eine Anlaufstelle für obdachlose Frauen, die auch vormittags als Tagesstätte genutzt wird – eine Einrichtung des Diakonischen Werks Freiburg.
„Was haben die Frauen mit dem Geld gemacht?“, wollten wir jetzt von der Sozialarbeiterin wissen. Buchheit erzählt begeistert von dem kompletten Überarbeitung des Innenhofkonzepts: Wände wurden gestrichen, mit den Frauen zusammen eine wirklich komfortable Outdoor-Sitzecke ausgesucht, ein gebrauchter Schrank erworben, um dort Geschenk- und Tauschsachen unterzubringen, nachdem auch das Vorderhaus renoviert worden war, sind die Wände gestrichen und viele Pflanzen angeschafft worden – darunter auch Tomaten, Paprika, Zucchini, Lauch und Chili. All das macht den Hof inzwischen zu einem angenehmen Aufenthaltsort.
Katharina Buchheit berichtete bei der Gelegenheit auch darüber, wie oft die Fachberatung für wohnungslose Frauen „FreiRaum“ in Anspruch genommen worden ist. Die Anzahl der ratsuchenden Frauen ist demnach zwischen 2019 und 2021 nicht gestiegen. Drastisch zugenommen hat allerdings der Bedarf für eine Postersatzadresse, die man bei „FreiRaum“ anmelden kann, und zwar um 71,6 Prozent. Der Anteil der Frauen unter allen Nutzer*innen von Postersatzadressen ist damit in den letzten zwei Jahren von 13 auf 24,3 Prozent gestiegen. Dass allerdings in diesem Zeitraum nur rund die Hälfte von ihnen eine Notübernachtung nutzte, deute darauf hin, so Buchheit, dass diese Frauen anderweitig nächtigen. Die Entwicklungen im Jahr 2021 zeigen in beiden Bereichen weiterhin steigende Tendenzen.
Weil die obdachlosen Frauen nicht selten auch mit Rollator oder Rollstuhl in die Tagesstätte kommen, wird zur Zeit überlegt, wie man eine stabile und nicht zu steile Rampe dafür anbringen kann. Etliche der älter werdenden Frauen finden aus unterschiedlichen Gründen auch keinen Platz in einem Altersheim. Und die Wohnungslosenhilfe der Stadt Freiburg reicht oft nicht aus.