Alle Beiträge von Admin Buergerverein

Termine des Bürgervereins

Mitgliederversammlung des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee

Mi., 29. März, 19:00 Uhr in der Wodan-Halle Freiburg, Leo-Wohleb-Strasse 4 (im Ganter-Hausbiergarten)

Stammtisch des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee

Di., 11. April um 19.00 Uhr, im Castillo, Ecke Zasiustraße/ Nägeleseestraße.

Achtung: Neuer Ort, neue Uhrzeit!

März-Ausgabe vom Bürgerblatt erschienen

Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben.
Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen:
Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Café „Zum Goldenen Affen“, Nägeleseestr. 8 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.

Deckblatt Bürgerblatt März 2023


Lust auf mehr Lebensqualität im Quartier?

Neugierig auf Klimaschutz, der Freude macht?
Dann ist die Klimawerkstatt genau richtig. Lerne das Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE zur Energiewende in Waldsee kennen. Entdecke ein Improvisationstheater, dass Deine Zukunftsvisionen spielt und gemeinschaftliche Aktionen in Waldsee, bei denen Du mitmachen kannst. Möglichkeiten, um eigene Klimaschutzideeneinzubringen, gibt es natürlich auch. Dazu gibt es klimafreundliche Snacks und Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder, ausgerichtet vom Sport-Club Freiburg e.V. und anderen Vereinen des Quartiers! Komm auch Du am 17.9.22 vorbei!

Mehr Infos: https://buff.ly/3PP20YL

#klimaquartierwaldsee #freiburg #klimawerkstatt #klimaschutz #freiburgwaldsee #klimawandel #fraunhoferISE #Improtheater #Improvisationstheater

7. Klangparcours am Waldsee

MEHRKLANG lädt ein zum

**** Entdeckungstour mit neuer Musik ****

Wie Tag und Nacht – Zwei unterschiedliche Hörerlebnisse prägen auch den Klangparcours 2022 am Waldsee. Das Programm wird getragen vom Netzwerkcharakter MEHRKLANG, der Ensembles, Komponisten, Institutionen und Solisten zusammenbringt. 

Eröffnet wird das Konzert am Donnerstagabend 8. September. Am Sonntag 11. September wird es fortgesetzt und durch ein Kinderprogramm inmitten des Parks erweitert. 

Nicht nur Kinder können dann erfahren, wie Natur zum Klingen gebracht wird und was alles Neue Musik sein kann. Zu neuen Klangerfahrungen wird das Waldsee-Carillon führen oder Neue Musik auf dem Akkordeon, gespielt von Volker Rausenberger, aber auch das von Mike Schweizer geleitete Saxophonensemble Les Saxofous, das Klarinettenduo Oka/Nagy, das John Sheppard Ensemble und das Ensemble Aventure präsentieren klangvolle Überraschungen unter freiem Himmel.

Ticketinfo:

Tickets gibt es hier im Vorverkauf über Reservix und BZ- Kartenservice (8 Euro, 5 Euro plus VVK-Gebühr) und an der Kasse vor Ort.


Klangparcours:

DO 8. September 2022, 19 Uhr und 21 Uhr.

SO 11. September 2022 11 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr

Die Veranstaltung findet unabhängig vom Wetter statt.

Wir freuen uns Sie am Waldsee zu treffen.

www.mehrklang-freiburg.de

DAS NETZWERK FÜR NEUE MUSIK FREIBURG

++++ Mehrklang e.V. wird unterstützt durch die Stadt Freiburg

Verwendung der Weihnachtsspende an „FreiRaum“

1200 Euro konnte der Bürgerverein Mitte Januar Katharina Buchheit von „FreiRaum“ übergeben, eine Anlaufstelle für obdachlose Frauen, die auch vormittags als Tagesstätte genutzt wird – eine Einrichtung des Diakonischen Werks Freiburg.

„Was haben die Frauen mit dem Geld gemacht?“, wollten wir jetzt von der Sozialarbeiterin wissen. Buchheit erzählt begeistert von dem kompletten Überarbeitung des Innenhofkonzepts: Wände wurden gestrichen, mit den Frauen zusammen eine wirklich komfortable Outdoor-Sitzecke ausgesucht, ein gebrauchter Schrank erworben, um dort Geschenk- und Tauschsachen unterzubringen, nachdem auch das Vorderhaus renoviert worden war, sind die Wände gestrichen und viele Pflanzen angeschafft worden – darunter auch Tomaten, Paprika, Zucchini, Lauch und Chili. All das macht den Hof inzwischen zu einem angenehmen Aufenthaltsort.

Katharina Buchheit berichtete bei der Gelegenheit auch darüber, wie oft die Fachberatung für wohnungslose Frauen „FreiRaum“ in Anspruch genommen worden ist. Die Anzahl der ratsuchenden Frauen ist demnach zwischen 2019 und 2021 nicht gestiegen. Drastisch zugenommen hat allerdings der Bedarf für eine Postersatzadresse, die man bei „FreiRaum“ anmelden kann, und zwar um 71,6 Prozent. Der Anteil der Frauen unter allen Nutzer*innen von Postersatzadressen ist damit in den letzten zwei Jahren von 13 auf 24,3 Prozent gestiegen. Dass allerdings in diesem Zeitraum nur rund die Hälfte von ihnen eine Notübernachtung nutzte, deute darauf hin, so Buchheit, dass diese Frauen anderweitig nächtigen. Die Entwicklungen im Jahr 2021 zeigen in beiden Bereichen weiterhin steigende Tendenzen.

Weil die obdachlosen Frauen nicht selten auch mit Rollator oder Rollstuhl in die Tagesstätte kommen, wird zur Zeit überlegt, wie man eine stabile und nicht zu steile Rampe dafür anbringen kann. Etliche der älter werdenden Frauen finden aus unterschiedlichen Gründen auch keinen Platz in einem Altersheim. Und die Wohnungslosenhilfe der Stadt Freiburg reicht oft nicht aus.

Mechthild Blum

Adresse: Freiraum, Schwarzwaldstr. 24, 79102 Freiburg i.Br.
Telefon: 0761 7075-260 / Telefax.: 0761 7075-262

Mail: freiraum@diakonie-freiburg.de

Internet: Unter den Stichworten „Freiraum Diakonisches Werk“ sind viele ergänzende Informationen zu finden.

Ortbegehung ZO-Lüftung

Diskussion um die Beseitigung des Lärms aus dem Lüftungsschacht vor dem Zentrum Oberwiehre am alten Messplatz an der Schwarzwaldstraße. ,Vicky Meißner von der HIH Center- und Projektmanagement GmbH (dritte von rechts hinten) will die Stadt Freiburg um ein Lärmgutachten bitten, um objektive Messdaten für weiter Gespräche zur Verfügung zu haben. Stadtrat Franco Orlando (rechts außen) wird sich vom Garten- und Tiefbauamt beraten lassen. Foto: Mechthild Blum

Naturbasierte Regenwasserbewirtschaftung: Gießen, was die Kanne hält

Als kleinen Beitrag gegen Dürre und Hochwasser, zur Kanalentlastung und vor allem zur Verschönerung der Gärten in der Stadt – speziell im Klima- und Wasserquartier Freiburg-Waldsee – haben wir in Freiburg eine Projektgruppe für eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung gegründet. Wir zeigen, wie man Dachablaufwasser für die Gartenbewässerung einfach in einer Regenwassertonne auffangen und für die Gartenbewässerung nutzen kann. In einem weiteren Schritt geben wir eine Anleitung, wie überschüssiges Wasser aus der Regentonne auf dem Grundstück schadfrei versickert werden kann – und wie sich damit langfristig vielleicht sogar Geld sparen lässt.

Naturbasierte Regenwasserbewirtschaftung: Gießen, was die Kanne hält weiterlesen