Ein Fest von, mit und für die Freiburger Bürgerinnen und Bürger solle es sein. Gefeiert wird das gesamte Jahr 2020 an vielen Plätzen und Orten, in den Stadtteilen und Ortschaften, im Zentrum, draußen wie innen. Der Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee beteiligt sich mit zwei eigenen Projekten und ist dreimal als Kooperationspartner dabei.
Insgesamt beteiligt sich der Bürgerverein an fünf Projekten. Eine Ausstellung alleine, eine Ausstellung in Kooperation mit dem Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre, ein Fußball-Turnier für Jedermann als Zulieferer für den SC-Freiburg und zwei Beteiligungen an Tagesprojekten des Vereins zur Erinnerung an die badische Revolution und dem Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre.
Vom 12. – 17. Oktober 2020 im Info-Container auf dem Platz der Alten Synagoge die Ausstellung „Die Dreisam – Freiburgs Lebensader gestern-heute und morgen“. Dabei wird die Entwicklung Freiburgs durch die Dreisam dargestellt. Beleuchtet werden die Nutzung des Dreisam-Wassers durch die Jahrhunderte, von den ca. 300 Mühlen im Dreisamtal über den Gewerbekanal (mit Ölmühlen, Hammerschmieden, Papiermühlen u. a.) bis zur industriellen Entwicklung in der Oberau (Textilfabriken, MEZ, Garnspinnereien Papierfabriken) bis zur späteren Nutzung als Kühlwasser (Rhodia, Runz-Genossenschaften) und natürlich zur Speisung der Bächle. Heute im renaturierten Bereich als Naherholungsgebiet und „Naturbereich“. Weiter wird der Blick auf die gegenseitigen Abhängigkeiten der Dreisamerschließung zur Handwerks- und Industrie-Geschichte der Stadt gerichtet.
Bild-Impressionen vom BV Neujahrsempfang 2020 in der Wodan-Halle alle Fotos: Jens Müller-Storz
Bürgermeister
Prof. Dr. Haag überbrachte bei dem traditionell am ersten Sonntag
des Jahres stattfindenden Neujahrsempfang unseres Bürgervereins die
guten Wünsche der Stadt und ging auf die zuvor vom Vorsitzenden Hans
Lehmann vorgetragenen Themenschwerpunkte ein.
Stadtteilgespräche des BV Oberwiehre-Waldsee Interessante Themen unseren Statteilbewohnern nicht nur in Schriftform, sondern „live“ näher zu bringen ist die Zielsetzung der Stadtteilgespräche im Dreikönigs-Café. Mit dem Thema „Die neuen Alten“ eröffnen wir dieses Angebot für das Jahr 2020, weitere Themen werden folgen
Die vorweihnachtliche Musical Märchen-Show um Magie, Zauber und Glück entführte die Zuschauer der an allen Aufführungstagen total ausverkauften FT-Rollschuhhalle in eine magische Wunderwelt, in der Schornsteinfeger noch Glück bringen und Glück durch ein Lächeln zu haben ist.
Im Januar 2019 haben wir im Bürgerblatt darüber berichtet, dass der Bürgerverein städtische Mittel für das Erstellen und Anbringen von Infotafeln an bemerkenswerten Bauwerken in den Stadtteilen Oberau, Oberwiehre und Waldsee erhalten hat. An diesem Projekt waren auch das Deutsch-Französische Gymnasium mit Frank Hack als verantwortlichem Lehrer und die Pädagogische Hochschule mit der Akademischen Rätin Miriam Sénécheau beteiligt; Peter Kalchhaler, Leiter des Stadtmuseums (und früherer Bürgervereinsvorsitzender!) hat sich dankenswerterweise als Sachverständiger eingebracht. Die Grafiken wurden von identis , der design-gruppe Joseph Pölzelbauer, in der Art der schon existierenden Infotafeln in der Innenstadt erstellt.
Ende letzten Jahres trafen sich auf Einladung des Städtischen Forstamts Vertreter*innen der Stadt Freiburg, der Sportuniversität sowie der Bürgervereine Oberwiehre-Waldsee und Mittel-Unterwiehre, um sich vor Ort einen Überblick über die geplanten Trimm-Dich-Neuerungen im Sternwald zu verschaffen.
Zum wiederholten Mal melden sich Anwohner des Karrees Granatgässle-Kartäuserstraße- Leo-Wohllebstraße bei uns, um sich über das für sie immer wiederkehrende Ärgernis der Wochenend-Vermüllung durch gastronomische Betriebe vor ihrer Haustüre zu beschweren. Normalerweise verweisen wir bei einmaligen Vorkommnissen auf das Scherbentelefon der Abfallwirtschaft (Ein spezielles Reinigungsteam der ASF GmbH säubert verschmutzte Straßen und Flächen, holt wilden Müll und entfernt Scherben auf Radwegen. Unter Tel.76707-710, oder durch ausfüllen des Online- Formular unter
Großer Valentinsmarkt am Samstag, 8. Februar, im ZO: Am „Tag der Liebe“ etwas Besonderes verschenken.
Der diesjährige Markt wird am Samstag, 8. Februar, in der Zeit von 10 – 18 Uhr ausgerichtet. Im Mittelpunkt des breiten Angebotes stehen ausgesuchte Geschenk-Ideen zum Tag der Liebe. Ergänzend dazu können vielfältige themengerechte Dekorationsgegenstände für Haus oder Wohnung erworben werden.
Interessierte erhalten Informationen zum Markt unter Tel. 0761 / 23 806.