Termine des Bürgervereins

Stammtisch im Biene Fritz (Nägeleseestr. 4)

Der nächste Stammtisch findet am Do., 13. März ab 19:00 Uhr statt! Der April-Stammtisch am Do., 10.4. ab 19:00 Uhr

Brennt Ihnen ein Thema unter den Nägeln oder wollen Sie einfach einen netten Abend mit Menschen aus dem Quartier verbringen? Dann kommen Sie doch zu unserem
Stammtisch zu den oben genannten Terminen ab 19 Uhr. Entgegen allen Gerüchten: Weder Mitgliedschaft noch Engagement im Bürgerverein sind Teilnahmevoraussetzung.

Wiehre-Show in der Wodanhalle

Do., 13. Februar, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Kostenbeitrag 10 Euro, Reservierung über wj@buergerverein-wiehre.de

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms der beiden Wiehremer Bürgervereine findet die Wiehre-Show in der Wodanhalle statt. Vorband „die Wiehremer Jungs“ Paul & Ruben mit Kontrabass und Geige, Poetry-Slam Landesmeister 2024 Dominik Heißler, Promi-Imitator Hannes Hein, „Wiehre dialektisch – MundArt-Lieder“ von und mit Heinz Siebold, Duo „diese Wunderbare Band“ Jack Huttmann & Dennis Schälicke, sowie Überraschungsgästen.

Februar-Ausgabe des Bürgerblatts erschienen

Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben.
Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen:
Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Café „Zum Goldenen Affen“, Nägeleseestr. 8 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.


Führungen zum Jubiläum „150 Jahre Bürgerverein Wiehre“

Die vielen Gesichter der Wiehre

Sa, 8. März 2025, 15.00 Uhr

Die Wiehre war in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder radikalen
Veränderungen unterworfen. Die Führung veranschaulicht die Entwicklung
des einst gewässerreichen Areals zum Dorf, Klosterstandort,
Kriegsschauplatz, Industriegebiet und Villenvorort mit Unterstützung
alter Pläne und Ansichten. Themen sind u.a. das frühere Straßennetz,
bauliche und geografische Relikte der Ur-Wiehre und wichtige
Schlüsselbauten. Historische Fotografien dokumentieren, wie massiv sich
das Stadtbild auch in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
Dauer ca. 1,5-2h, Leitung: Joachim Scheck, Treffpunkt: Annaplatz,
Eingang Kirche.

Di, 3.6. 2025, 18 Uhr, Die Oberwiehre

Die Führung beginnt an einem der Ursprünge der Besiedlung der Wiehre – der Straßensiedlung, die sich von der Schwabentorbrücke aus entlang der Schwarzwaldstraße entwickelte. Dort haben sich bis heute einige wenige Pionierbauten aus der Zeit des letzten Wiederaufbaus erhalten. Im weiteren Verlauf werden einige Schlüsselpunkte der weiteren Bauentwicklung der Wiehre von der landwirtschaftlich geprägten Siedlung zum Industriestandort bis hin zum Villenvorort angesteuert: Das Dreikönigshaus, der Schwarzwaldhof, die Villa Risler, der einstige Floßplatz, das Hofgut Geiges, das Ganter-Areal, Maria Hilf mit dem Hofgut Böhringer, der einstige Nägelesee und andere.
Dauer ca. 2h, Leitung: Joachim Scheck, Treffpunkt: Schwabentorring 7, Ecke Granatgässle.

01. Februar – Jazz zu Gast bei „Kultur in der Kartause“

Benefizkonzertreihe “Kultur in der Kartause” am UWC Robert Bosch College  

Ein Highlight gleich zu Beginn des Jahres: Die Benefizkonzertreihe Kultur in der Kartause am UWC Robert Bosch College lädt am Samstag, 01. Februar 2024 ins Auditorium des UWC ein: Zu Gast ist die französische und in Freiburg lebende Jazzmusikerin Cécile Verny, die das Publikum begleitet von Will Bartlett am Klavier und an der Hammond-Orgel durch klassisches und weniger klassisches Jazz-Repertoire führt. Wir freuen uns auf die Kombination aus Céciles facettenreicher Stimme mit Feinsinn für Farben und Stile und den Soul- und Blues inspirierten Sound der Hammond-Orgel.

Cecile Verny, Foto von Chris-Klos

Das Konzert ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden. Alle Einnahmen fließen in das Kultur in der Kartause Stipendium, mit dem wir einer oder einem Jugendlichen die Teilnahme an unserem Schulprogramm ermöglichen wollen.

Konzertbeginn ist 20 Uhr im Auditorium, Kartäuserstr. 119, 79104 Freiburg. Ab 19 Uhr gibt es die Möglichkeit, das Schulgelände rund um das ehemalige Kartäuserkloster im Rahmen von kurzen Führungen mit UWC-Schüler:innen kennenzulernen. Selbstgemachte kleine Speisen unserer Schüler:innen, Snacks und Getränke gibt es im Foyer des Auditoriums, ebenfalls ab 19 Uhr.

Weitere Termine aus der Reihe und Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.uwcrobertboschcollege.de/kultur/

Stadtteilturnier des SC-Freiburg

Zum 120-jährigen Jubiläum veranstaltete der SC Freiburg am Sonntag, den 2. Juni 2024, ein FußbaII-Turnier für Teams aus den Freiburger Stadtteilen. Das Team des Bürgervereins Oberwiehre- Waldsee-Oberau entwickelte sich nach einem schwierigen Start zu einer schlagkräftigen Einheit und holte den Sieg ein.

Weiteres zum erlebnisreichen Turnierhergang und Fotos gibt es hier.

Übergabe Weihnachtsspende an Freiburger Essenstreff

Der Freiburger Essenstreff erhält beim Neujahrsempfang des Bürgervereins den Spendenscheck der gelungenen Weihnachtsaktion 2023.

Die diesjährige Weihnachts-Spendenaktion für den Freiburger Essenstreff brachte ein unerwartet hohes Ergebnis und so konnte Herrn Rinaldo Novi und Frau Isabel Schäfer ein Scheck in Höhe von 3.055€ überreicht werden. Rinaldo Novi betonte in seiner Kurzvorstellung, wir alle hätten einen sozialen Auftrag, der Essenstreff sei gelebte Demokratie. Essen sei Leben. Konkret reichten 100€ für zwei Monate Essen p. P., die Nachfrage sei um erschreckende 30% gestiegen, zum Glück gebe es aber eine exorbitante Spendenbereitschaft.

Weitere Informationen zum Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Wohnsitz- und Obdachlosen in Freiburg finden Sie auf der Webseite des Freiburger Essenstreff.

29. Februar – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt „Unser Klimaquartier Waldsee“ werden vorgestellt

das städtische Leuchtturmprojekt „Unser Klimaquartier Waldsee“ ist 2023 zu Ende gegangen. Es zielte darauf ab, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu begeistern und zum eigenen, proaktiven Handeln zu bewegen. Gemeinsam mit vielen engagierten Partnern sollte der CO2-Ausstoß im Freiburger Stadtviertel „Waldsee“ gemindert, das nachbarschaftliche Engagement gefördert und die Lebensqualität verbessert werden. Um diese Ziele zu erreichen, gab es publikumswirksame Events, Beteiligungsprozesse und Workshops sowie rund 30 Aktionen in allen klimaschutzrelevanten Handlungsfeldern.
 
Nach mehr als drei Jahren Projektarbeit wurde nun analysiert, welche Faktoren und Strategien zur Zielerreichung beigetragen haben. Die Erfahrungen aus dem Klimaquartier können eine wichtige Arbeitshilfe bei der Ausweisung und Umsetzung zukünftiger Klimaschutzquartiere sein. Deswegen möchten wir Sie als Bürgerinnen und Bürger, Engagierte und Mitglieder von Bürgervereinen explizit zu der Veranstaltung einladen.
 
Diese findet am Donnerstag, den 29.02.2024 um 17:30 Uhr in der Messe Freiburg direkt anschließend an den Kongress „Klimaneutrale Kommunen“ statt. Alle Teilnehmenden des Kongresses sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen und müssen sich nicht separat anmelden. Weitere Interessierte können nach entsprechender Voranmeldung kostenfrei teilnehmen.

Anmeldung unter: eveeno.com/klimawaldsee

“Die Verantwortung, die Vergangenheit zu kennen”: Holocaust-Überlebende Eva Weyl spricht am UWC

22. November Zeitzeug:innengespräch mit Eva Weyl am UWC Robert Bosch College: Eva Weyl, die 1935 als Tochter einer jüdischen Familie im niederländischen Arnheim geboren wurde, und ihre Familie haben das Lager Westerbork, das 107 000 Menschen in den Tod geschickt hat, überlebt.

Anlass für ihren Besuch in Freiburg: am 22. November werden Stolpersteine für Weyls Familie verlegt – Weyls Großvater Willy Wollf (geb. 1871), der bis zu seiner Verteibung als Direktor der Deutschen Bank arbeitete und zwei Konzentrationslager überlebte sowie ihre Mutter Margot (geb 1907) und ihren Onkel Hans (geb. 1911), die beide in Freiburg zur Welt kamen. Im Anschluss an die Stolpersteinverlegung laden wir Interessierte ein, an Eva Weyls Erfahrungsbericht im Auditorium des UWC Robert Bosch College teilzunehmen.

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Gratis-Tickets sind ab dem 7. November erhältlich – den Link finden Sie dann auf unserer Webseite und hier.

Öffentliche Veranstaltung
22. November 2023, 19.00 Uhr
Zeitzeugin Eva Weyl spricht über ihre Erfahrungen
Auditorium des UWC Robert Bosch College Kartäuserstr. 119, 79104 Freiburg