An Stelle unseres November-Stammtisches findet am Do., dem 13. 11. um 19:00 Uhr ein Vortrag in der Aula der Gertrud-Luckner-Schule, Kirchstraße 4 statt:
„Jüdisches Leben in der Wiehre“ von Andreas und Marlies Meckel
Achtung: Der nächste Stammtisch findet also erst wieder am Do., 11. Dezember ab 19:00 Uhrin der Biene Fritz statt!
Brennt Ihnen ein Thema unter den Nägeln oder wollen Sie einfach einen netten Abend mit Menschen aus dem Quartier verbringen? Dann kommen Sie doch zu unserem Stammtisch zu den oben genannten Terminen ab 19 Uhr. Entgegen allen Gerüchten: Weder Mitgliedschaft noch Engagement im Bürgerverein sind Teilnahmevoraussetzung.
Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen. Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben. Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen: Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Ladencafé „Biene Fritz“, Nägeleseestr. 4 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.
Sonntag, 12. Oktober 2025. Im Rahmen des Jubiläums zum 150-jährigen Bestehen des Wiehremer Bürgervereins findet der Tag des offenen Ateliers in der Wiehre statt.
Der beliebte Flohmarkt im Freiburger Osten findet diesen Herbst zum 14. Mal statt. Organisiert wird er von Bürgerinnen des Stadtteils Waldsee und umfasst das Wohnviertel von Johannisberg- bis Steinackerstraße und von Hansjakob- bis Schwarzwaldstraße mit Erweiterung des Flohmarktes um Straßen in östlicher Richtung. Der private Flohmarkt (keine Händler) findet am Sonntag, 12. Oktober 2025 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Der Verkauf auf Gehwegen, Parkplätzen und öffentlichen Plätzen ist nicht gestattet. Die Standgebühr beträgt 2 Euro. Ersatztermin bei Regen ist der 19. Oktober 2025. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und viele Besucherinnen.
Am Sonntag, 19. Oktober ab 11 Uhr feiert Weltacker Freiburg Mundenhof sein Herbstfest.
Zu diesem Anlass gibt es um 12 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung über das Areal mit ausführlichen Informationen über Idee und Hintergrund des Weltackers sowie über die zahlreichen einzelnen Kulturen, die hier angebaut werden. Für Besucherinnen und Besucher wird zudem eine leckere, vor Ort zubereitete Kürbissuppe mit Brot angeboten. Für Kinder gibt es je nach Bedarf die ganze Zeit über Mal- und Sä-Aktivitäten. Geplant ist außerdem ab 14 Uhr eine Baumpflanzaktion. Den Weltacker findet man auf dem Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof zwischen Alpakas und Hinterwälder Rindern im Kontiki-Bereich in der Nähe der Hofwirtschaft (Beschilderung folgen).
Der Weltacker ist ein von einem ehrenamtlich tätigen Verein getragenes Bildungsprojekt zum Thema nachhaltige Ernährung und Flächengerechtigkeit.
Hitze kann insbesondere ältere Menschen stark belasten. Deshalb gibt es in Freiburg nun ein Hitzetelefon, das gezielt Seniorinnen und Senioren unterstützt.
Die Stadt Freiburg ruft erneut zur Mithilfe im Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf. Durch die heißen Temperaturen im Juni und die aktuellen Regenfälle finden die Stechmücken derzeit ideale Brutbedingungen – vor allem in kleinen Wasseransammlungen wie Blumentopfuntersetzern, Gießkannen oder Regentonnen.
Die invasive Mückenart kann nicht nur lästig sein, sondern auch Krankheitserreger wie Dengue-, Zika- oder West-Nil-Viren übertragen. Jeder kann helfen: Entfernen Sie stehendes Wasser auf Ihrem Grundstück und informieren Sie Nachbar:innen.
Kostenlose Beratung und das Larvizid BTI erhalten Gartenbesitzer*innen über die Quartiersarbeit. Alle Infos und Ansprechpartner unter: www.freiburg.de/tigermuecke
Stehende Gewässer sind beliebte Brutstätten. Bildquelle: Webseite Stadt Freiburg, www.freiburg.de/tigermuecke
Unterstützen Sie den Bürgerverein und erwerben Sie für sich oder als Geschenk unseren Jubiläumswein „150 Jahre Bürgervereine Wiehre“
Die Bürgervereine bietet zum Jubiläum „150 Jahre Bürgervereine Wiehre“ drei Jubiläumsweine (rot, weiß und Prosecco) des Bioweingutes Andreas Dilger zum Preis von 15,-€ an. In diesem „Jubiläumspreis“ sind jeweils 5,- € als Spende an den Bürgerverein enthalten. Sie können mit dem Kauf einer oder mehrerer Flaschen dieses Weins also die Arbeit des Bürgervereins unterstützen.
Bestellungen senden Sie bitte per Email an info(at)oberwiehre-waldsee(punkt)de
Der Wein kann nach Absprache beim Stammtisch oder nach Terminvereinbarung abgeholt werden.
Bei der Mitgliederversammlung am 12.03. 2025 in der Wodanhalle wurden die folgenden Vorstandsmitglieder bestätigt:
Beatrix Tappeser als Vorsitzende, Wulf Westermann und Wolfgang Spickermann-Frucht als Stellvertreter, Sabine Frucht wird Kassiererin. Mechthild Blum, Anne Engel, Theo Kästle, Benedikt Mechler, Tina Schrader und Felix Schwagereit wurden als Beisitzer:innen wiedergewählt. Zusätzlich wurden als neue Beisitzer:innen gewählt: Ulrike Buchegger-Podbielski und Heidi Mäder-Marquardt. Ausgeschieden sind Sabine Engel und Winfried Stein.
Der Vorstand des Bürgervereins. Von links nach rechts: Wulf Westermann, Wolfgang Spickermann-Frucht, Beatrix Tappeser, Felix Schwagereit (hinten), Heidi Mäder-Marquardt (hinten), Mechthild Blum, Ulrike Buchegger-Podbielski, Benedikt Mechler (hinten), Sabine Frucht, Theo Kästle, Tina Schrader und Anne Engel. Foto: Kathrin Blum
Zum 120-jährigen Jubiläum veranstaltete der SC Freiburg am Sonntag, den 2. Juni 2024, ein FußbaII-Turnier für Teams aus den Freiburger Stadtteilen. Das Team des Bürgervereins Oberwiehre- Waldsee-Oberau entwickelte sich nach einem schwierigen Start zu einer schlagkräftigen Einheit und holte den Sieg ein.
Weiteres zum erlebnisreichen Turnierhergang und Fotos gibt es hier.