Kultur_Los! Festival Freiburg: Das zwölftägige Open-Air-Festival ist gestartet

Publikum, Künstlerinnen, Künstler, Bands und Organisatoren rundum zufrieden und glücklich, endlich wieder Kultur erleben und live vor Publikum spielen zu können 

Endlich wieder Live-Musik: Das Kultur_Los! Festival startete am Donnerstag, 8. August erfolgreich am alten Messplatz in der Oberwiehre. Alle Beteiligten waren froh und erleichtert, als mit dem Auftritt der Band Ma belle chérie endlich die ersten Musikklänge das Festival zum Leben erweckten. Es folgte ein abwechslungsreiches Programm von Leopold Kraus Wellenkapelle bis zu Malaka Hostel, das auch Oberbürgermeister Martin Horn, der das Festival offiziell eröffnete, begeisterte. 

Auch hinter den Kulissen machte sich bei allen Organisatoren, Technikerinnen und Technikern, dem Kulturamt Freiburg als Veranstalter und der Initiative IG Subkultur, die das Programm für sechs Tage auf dem Alten Messplatz kuratiert haben, Erleichterung breit. Denn es zeigte sich, dass auf der Fläche vor der Stadthalle nicht nur ein wunderbares Festivalgelände entstanden ist, sondern auch, dass die programmatische Konzeption schon am ersten Abend gut aufgegangen ist. Vom Bürgerverein waren die neue Vorsitzende Beatrix Tappeser und der neue Schriftführer Thomas Hertle als geladene Gäste wie viele andere Kultur- Interessierte froh, endlich wieder Kultur live erleben zu können.

BV

Nicht aus unseren Stadtteilen, aber wichtig für alle Stadtbahnnutzer:

Präzisionsarbeit war erforderlich, als neue Schienen in die Salzstraße geliefert wurden: rückwärts mit einem ca. 20 m langen Fahrzeug durchs Schwabentor. Aber „kein Problem“, meinte der Fahrer, „das mach ich jeden Tag.“ Er hatte die jeweils knapp 15 m langen Schienen von Billigheim-Ingenheim (Rheinland-Pfalz) nach Freiburg gefahren. Die Firma EasyRailTech hatte dort die von Voestalpine Rail Technology in Leoben (Steiermark) hergestellten Schienen zu Gleisjochen zusammengebaut und isoliert. EasyRailTech übernimmt auch den Einbau in der Salzstraße.

K.-E. Friederich, BV

Film „Dreisamlibellen“ beim Dreisamhock

Beim Dreisamhock am 11.September zeigt der Bürgerverein um 16.00 Uhr in der Wodanhalle den Film „Dreisamlibellen“, ein Film über Wasser, gewaltfreie Proteste und Freundschaft.

Über 200 Kinder und Jugendliche aus allen Stadtteilen Freiburgs spielen in dem Film mit und bringen eigene Ideen ein. Die Geschichte berührt und weckt auf. Freundschaften und Lebensräume entstehen und werden vernichtet. Der Kampf um das Trinkwasser fesselt und fordert gewaltfreie Lösungen. Wenn aus dem Flussbett eine Wüste wird und Kinder aus dem Jahr 2030 ins „Jetzt“ reisen müssen um die Milliarden von Wasserflüchtlinge zu retten. Dann braucht es sofortige Veränderung und Klimagerechtigkeit.

Film „Dreisamlibellen“ beim Dreisamhock weiterlesen

22. Dreisamhock im Ganter-Hausbiergarten Dieses Jahr Corona bedingt nur am Samstag

Wie schon im Augustheft angekündigt veranstalten wir -nach dem Corona bedingten Totalausfall im letzten Jahr- dieses Jahr wieder den Dreisamhock im Ganterbiergarten an der Dreisam. Am Ende der Sommerferien lädt der Bürgerverein die Bürgerschaft wieder herzlich dazu ein. 

Wir beschränken uns dabei allerdings auf einen Tag, Samstag, den 11.September. 

22. Dreisamhock im Ganter-Hausbiergarten Dieses Jahr Corona bedingt nur am Samstag weiterlesen

Dreisamboulevard Ausstellung

Die 2020 ausgefallenen BV-Stadtjubiläums-Ausstellungen Dreisamboulevard & Dreisam- Lebensader der Wiehre werden diesen September im ZO nachgeholt

Von Montag, 20. 9. bis Samstag, 25. 9. 2021 sind die beiden sich ergänzenden „Dreisam-Ausstellungen“ im Obergeschoss des Zentrum Oberwiehre (ZO) für das Publikum zu sehen.

Ausstellungseröffnung am Montag, 20. September, 18.00 Uhr 

(die geltenden Pandemie-Bestimmungen werden per Plakat bekanntgegeben)

Visionen für die Dreisam nach dem Stadttunnelbau  Standortskizzen: KIT Karlsruhe

Mit den Themen „Dreisam-Lebensader der Wiehre“ und „Dreisamboulevard- eine Chance zur Stadtentwicklung nach dem Stadttunnelbau“ wird eine einwöchige Ausstellung in Form von Plakaten, Modellen und Videobotschaften präsentiert. Die Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Freiburg beteiligt sich kooperierend. 

Dreisamboulevard Ausstellung weiterlesen

Amphibienschutz-Maßnahmen im Möslepark

Baumaßnahmen zwischen Juli und November 2021 sorgen dafür, dass es immer wieder zu Sperrungen der Waldseestraße kommt

Baumaßnahmen zum Amphibienschutz im Möslepark. Fotos: Thoms Hertle, BV

Im Auftrag des Freiburger Garten- und Tiefbauamts finden Arbeiten zur Verbesserung des Amphibienschutzes und des Gewässerzustands der Bäche im Möslepark statt. Das Tiefbauamt meldet, dass damit wichtige Querungsstellen ortsfester Amphibienleitsysteme eingebaut werden. Sie schließen an Amphibientunnel an, die bereits im Zuge der Straßensanierung 2018/ 2019 eingebaut wurden. Zudem werden Teile der Bachläufe, die verdolt sind, offengelegt. Entlang der teilentsiegelten ehemaligen Waldseestraße werden Bäume gepflanzt. Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt, hierfür muss die Waldseestraße im Bereich des Mösleparks zeitweise halbseitig gesperrt werden.

So sehr wir Maßnahmen zum Amphibienschutz befürworten, wäre es trotzdem schön gewesen, wenn der Bürgerverein vorinformiert gewesen wäre. Auf die vielen Anfragen, was da im Möslepark geschieht, konnten wir keine Antwort geben. Dies ist insbesondere schade, da wir uns seit Jahren um den Erhalt dieses Parkes einsetzten.

Hans Lehmann, BV

Viva Italia im ZO

Ab Montag, dem 13. September, bis Samstag, 25. September, zaubern wir mediterranes Flair und italienische Lebensfreude ins ZO – Zentrum Oberwiehre. Gleichzeitig starten wir einen kreativen Fotowettbewerb. 

Auch in diesem Jahr findet der Sommerurlaub auf Balkonien oder im gemütlichen Garten statt? Steigern Sie Ihr Urlaubsgefühl noch weiter, holen Sie sich mediterrane Lebensfreude nach Hause und entspannen Sie in heimischer Umgebung. Ob spanischer, italienischer oder griechischer Abend, von Zutaten für landestypische Gerichte bis hin zur passenden Dekoration und Bekleidung, bekommt man dank des vielfältigen Angebotes im ZO – Zentrum Oberwiehre Alles an einem Ort.

Viva Italia im ZO weiterlesen

Neuauflage der Broschüre „Wohnen und Begegnen“ für ältere Menschen in Freiburg

Ab sofort kostenlos im Seniorenbüro und unter www.freiburg.de/senioren erhältlich 

Die Broschüre „Wohnen und Begegnen. Angebote für ältere Menschen in Freiburg“ liegt nun in der neuen und 11. Auflage vor. Das Heft bietet einen Überblick über 27 Wohnanlagen, drei Wohnstifte und 19 Begegnungsstätten in Freiburg und informiert über Kosten, Finanzierung und neue Wohnformen. Unter der Rubrik „Begegnungsstätten“ finden sich auch Kontaktdaten und Angebote wie Monatsprogramme oder Mittagstische. Herausgeber ist das Seniorenbüro der Stadt Freiburg zusammen mit den Trägern der Einrichtungen. 

Die Broschüre ist kostenfrei unter www.freiburg.de/senioren oder im Seniorenbüro in der Fehrenbachallee 12 erhältlich. Die dortigen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr. 

Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert ältere Menschen und ihre Angehörigen über die vielfältige Angebotsstruktur in Freiburg. Bei Wünschen nach Veränderungen oder bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit bietet das Team auch persönliche Beratungen, etwa zu geeigneten Wohn- und Betreuungsangeboten, Unterstützung und technische Hilfsmitteln im Alter.

 Presse- und Öffentlichkeitsreferat Stadt Freiburg

Nachbarschaftspflege

Gelebte Nachbarschaft erhöht die Lebensqualität im  Stadtteil. An dieser Stelle wird im Bürgerblatt regelmäßig „Nachbarschaft“ als Thema aufgegriffen – konkrete Beispiele geben Anregungen, denn „Nachbarschaft ist machbar, Herr und Frau Nachbar“.

Hilfe bei PC, Smartphone & Co

Mit den Enkeln via Bildschirm plaudern, mit dem Smartphone Fotos machen und sie versenden, im Internet hilfreiche Antworten finden – das alles wollen auch die älteren Bewohner_innen von Betreuten Wohnanlagen und Pflegeheimen. Ein Blick ins Internet oder eine E-Mail kann zudem viele Wege und Telefonate ersparen.

Nachbarschaftspflege weiterlesen