Was lebt au in dinem Garte? Wettbewerb für mehr Vielfalt“

Biosphärengebiet Schwarzwald sucht den artenreichsten Naturgarten 

Das Biosphärengebiet Schwarzwald schreibt seinen ersten Naturgarten-Wettbewerb aus: Es geht um artenreiche und ökologisch wertvolle Gärten, die von einer Jury bewertet und prämiert werden. Die Aktion startet ab sofort und dauert bis zum 15. August. Die erfolgreichen Gartenbesitzenden werden beim Biosphärenfest am 3. Oktober in Schönau ausgezeichnet. 

Was lebt au in dinem Garte? Wettbewerb für mehr Vielfalt“ weiterlesen

Selbsthilfegruppen treffen sich wieder

Selbsthilfegruppen können sich unter Einhaltung der bekannten Hygieneregeln wieder treffen. Einen Überblick über die bestehenden Gruppen in Freiburg gibt es auf der Homepage des Freiburger Selbsthilfebüros

Auch neue Gruppen stehen in den Startlöchern, eine Gruppe für Menschen mit Agoraphobie sucht noch weitere Betroffene, um zu lernen mit den Ängsten besser fertig zu werden. Eine weitere Gruppe für Angehörige von Borderline-Patienten sucht auch noch Mitstreiter, um einen angemessenen Umgang mit den Betroffenen zu finden. 

Interessenten für beide Gruppen können sich beim Selbsthilfebüro melden, Email: selbsthilfe@paritaet-freiburg.de, Tel.: 0761/21687-35, weitere Infos unter: www.selbsthilfegruppen-freiburg.de

SC Freiburg- Website für den Kinderfußball in Südbaden

In Kooperation zwischen dem Südbadischen Fußballverband und dem SC Freiburg ist die gemeinsame Kinderfußball-Idee in einer gemeinsamen Website umgesetzt worden. Unter http://www.sbfv.de/kinderfussball finden Trainerinnen und Trainer, Eltern und weitere Interessierte viele Informationen, die vor allem eines zum Ziel haben: Den Kindern den Spaß am Fußball zu vermitteln, damit sie den Sport lieben lernen! 

SC Freiburg- Website für den Kinderfußball in Südbaden weiterlesen

Nachbarschaftspflege

Gelebte Nachbarschaft erhöht die Lebensqualität im Stadtteil. An dieser Stelle wird im Bürgerblatt regelmäßig „Nachbarschaft“ als Thema aufgegriffen – konkrete Beispiele geben Anregungen, denn „Nachbarschaft ist machbar, Herr und Frau Nachbar“.

Auch ohne Corona-Einsamkeit bleibt

Auch in der Zeit des Lockdowns haben sich viele Ehrenamtliche, so gut es die Corona-Bestimmungen zuließen, um die Menschen in den Altenhilfeeinrichtungen im Freiburger Osten gekümmert. Seit die Corona-Beschränkungen gelockert wurden, sind auch wieder mehr Kontakte, Besuche und Veranstaltungen möglich. Der Freundeskreis Altenhilfe Freiburg sucht deshalb für die Pflegeheime Haus Katharina Egg, Haus Marga Sauter und Johannisheim sowie die Begegnungszentren Laubenhof und Kruezsteinäcker wieder aktive Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und alten Menschen ein wenig Zeit und Aufmerksamkeit schenken wollen. 

Nachbarschaftspflege weiterlesen

Für Amphibienschutz und Gewässerzustand: Am Montag beginnen Arbeiten im Möslepark

Im Möslepark im Stadtteil Waldsee beginnen Mitte Juli im Auftrag des Garten- und Tiefbauamts Arbeiten zur Verbesserung des Amphibienschutzes und des Gewässerzustands der Bäche. 

Zum Schutz der Amphibien werden an wichtigen Querungsstellen ortsfeste Amphibienleitsysteme eingebaut. Sie schließen an vorhandene Amphibientunnel an, die bereits im Zuge der Straßensanierung 2018/2019 eingebaut wurden. 

Für Amphibienschutz und Gewässerzustand: Am Montag beginnen Arbeiten im Möslepark weiterlesen

Klimaanpassung in unser Klimaquartier Waldsee

Neben „Klimaschutz“ ist mittlerweile auch der Begriff „Klimaanpassung“ in aller Munde. Unter Klimaanpassung sind alle Maßnahmen zu verstehen, die wir ergreifen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und erträglicher zu machen, so zum Beispiel die Schaffung von angenehmen, verschatteten Plätzen in der Stadt zur Abkühlung an Hitzetagen oder die Vorsorgemaßnahmen gegen die Folgen von Starkregenereignissen. 

Klimaanpassung in unser Klimaquartier Waldsee weiterlesen

Dreisam Folly

Eine einzigartige Ausstellung  am Ufer der Dreisam zwischen Kronenbrücke und Luisensteg ist am 18. Juli 2021 zu Ende gegangen. Schüler und Schülerinnen aus Freiburg, Waldkirch und Kirchzarten konnten an einem vom Architekturforum Freiburg  im Rahmen des Stadtjubiläums ausgelobten Schulwettbewerb teilnehmen. Die Aufgabe: Für einen bestimmten Standort an der Dreisam galt es , im Kunstunterricht einen Holzwürfel im Maßstab 1:10 zu gestalten. Einen „Folly“, einen verrückten Holzpavillon.  Über 90 Modelle aus 16 Schulklassen aller Altersstufen wurden eingereicht.

Dreisam Folly weiterlesen

Begegnungszentrums Kreuzsteinäcker für August 2021

Mi 25.8.2021 / ab 9.30 Uhr / „Smartphone und PC-Sprechstunde“
Peter Armbruster hilft bei Fragen und Problemen bei der Nutzung von Smartphone oder PC im Begegnungszentrum Kreuzsteinäcker, Heinrich-Heine-Straße 10. Bitte eigenes Smartphone/Laptop mitbringen. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 0761/2108-550, Sie bekommen dann einen Einzeltermin genannt.

Fr, 27.8.2021 / 16:00 Uhr / Meditation über die Schöpfung 

Begegnungszentrums Kreuzsteinäcker für August 2021 weiterlesen

Unterbrechung der Stadtbahnlinie 1

Bekanntlich werden seit 12. April die Stadtbahngleise in der Salzstraße erneuert; bei werktäglich 163 Fahrten sind die Schienen nach über 40 Jahren so erneuerungsbedürftig, dass mit diesen Arbeiten nicht länger gewartet werden konnte. Von der Schwabentorbrücke gibt es Busverkehr zum Europaplatz, wo die Stadtbahn nach Landwasser beginnt – und natürlich auch in die Linien 4 (nach Zähringen bzw. zur Messe, 5 (Richtung Rieselfeld) und 27 (Bus nach Herdern) umgestiegen werden kann. Dieser Schienenersatzverkehr ist allerdings nur zu empfehlen, wenn man nicht gut zu Fuß ist. Schneller ist man, insbesondere bei dichtem Autoverkehr mit Stau auf dem Schlossbergring, wenn man den Weg von der derzeitigen „Endhaltestelle“ Schwabentorplatz zum Bertoldsbrunnen per pedes apostolorum zurücklegt. Die VAG veranschlagt dafür 7 min, was keineswegs besonders sportlich ist. In der Fahrplanauskunft wird dies (und nicht der Schienenersatzverkehr) auch empfohlen.

Unterbrechung der Stadtbahnlinie 1 weiterlesen