Archiv der Kategorie: Allgemein

“Die Verantwortung, die Vergangenheit zu kennen”: Holocaust-Überlebende Eva Weyl spricht am UWC

22. November Zeitzeug:innengespräch mit Eva Weyl am UWC Robert Bosch College: Eva Weyl, die 1935 als Tochter einer jüdischen Familie im niederländischen Arnheim geboren wurde, und ihre Familie haben das Lager Westerbork, das 107 000 Menschen in den Tod geschickt hat, überlebt.

Anlass für ihren Besuch in Freiburg: am 22. November werden Stolpersteine für Weyls Familie verlegt – Weyls Großvater Willy Wollf (geb. 1871), der bis zu seiner Verteibung als Direktor der Deutschen Bank arbeitete und zwei Konzentrationslager überlebte sowie ihre Mutter Margot (geb 1907) und ihren Onkel Hans (geb. 1911), die beide in Freiburg zur Welt kamen. Im Anschluss an die Stolpersteinverlegung laden wir Interessierte ein, an Eva Weyls Erfahrungsbericht im Auditorium des UWC Robert Bosch College teilzunehmen.

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Gratis-Tickets sind ab dem 7. November erhältlich – den Link finden Sie dann auf unserer Webseite und hier.

Öffentliche Veranstaltung
22. November 2023, 19.00 Uhr
Zeitzeugin Eva Weyl spricht über ihre Erfahrungen
Auditorium des UWC Robert Bosch College Kartäuserstr. 119, 79104 Freiburg

Termine des Bürgervereins

Stammtisch im Biene Fritz (Nägeleseestr. 4)

An Stelle unseres November-Stammtisches findet am Do., dem 13. 11. um 19:00 Uhr ein Vortrag in der Aula der Gertrud-Luckner-Schule, Kirchstraße 4 statt:

               „Jüdisches Leben in der Wiehre“ von Andreas und Marlies Meckel

Achtung:  Der nächste Stammtisch findet also erst wieder am Do., 11. Dezember ab 19:00 Uhr in der Biene Fritz statt!

Brennt Ihnen ein Thema unter den Nägeln oder wollen Sie einfach einen netten Abend mit Menschen aus dem Quartier verbringen? Dann kommen Sie doch zu unserem
Stammtisch zu den oben genannten Terminen ab 19 Uhr. Entgegen allen Gerüchten: Weder Mitgliedschaft noch Engagement im Bürgerverein sind Teilnahmevoraussetzung.

Oktober-Ausgabe des Bürgerblatts erschienen

Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben.
Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen:
Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Ladencafé „Biene Fritz“, Nägeleseestr. 4 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.


Interview zum Thema Demenz mit Frau Dr. Ott

Sehr viele Menschen haben Angst davor, im Alter dement zu werden.

Dr. Margrit Ott, arbeitet als Fachärztin für Psychotherapie, Psychiatrie und Innere Medizin im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie (ZGGF) der Universitätsklinik Freiburg. Auf Einladung unseres Bürgervereins wird sie am 4. September 2023 im Galerieraum im Alten Wiehrebahnhof in einem Vortrag über die Erscheinungsformen von Demenzerkrankungen informieren.

Für die September-Ausgabe des Bürgerblatts (BBL) sprach mit ihr Mechthild Blum. Das ganze Interview können Sie hier lesen: Thema Demenz – Interview mit Dr. Magrit Ott

Familien ehrenamtlich unterstützen – Patin oder Pate werden

Kinderschutzbund Freiburg

Ehrenamtliche Patinnen oder Paten besuchen Familien einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Unterstützung im Erziehungsalltag oder der Begleitung zu Terminen bieten Ehrenamtliche den FamilienEntlastung. 
Ziel ist es, für eine Familie in einer herausfordernden Zeit stabilisierend zur Seite zu stehen. Die Begleitung einer Familie umfasst in der Regel 6-12 Monate. 

Familienpatinnen und -paten sollte Freude am Kontakt mit anderen Menschen und Kulturen mitbringen und die Bereitschaft, einmal in der Woche zwei bis drei Stunden ihrer Zeit zu schenken. Vor Beginn der Patenschaft ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs vorgesehen (Beginn März 2023). Begleitet und unterstützt werden Patinnen und Paten fortlaufend im Rahmen von Teamsitzungen, Supervisionen und durch die Koordinatorin des Projekts. 

Am 13.02. findet von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ein Informationsabend zum Projekt und zum Vorbereitungskurs online statt. Um Anmeldung zum Informationsabend wird gebeten.

Anmeldung und weitere Informationen telefonisch unter 0761/70387901 oder per E-Mail unter koordination.familienpaten@kinderschutzbund-freiburg.de . 

Verwendung der Weihnachtsspende an „FAIRburg“

„Um uns geht es doch gar nicht, es geht doch um die interkulturelle Arbeit der Migrant*innen“, sagt Jenny Warnecke vom Freiburger Verein FAIRburg e.V. Dieses Mal hat sie Unrecht: Uns, dem Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee, geht es genau um das, was FAIRburg so alles macht. Denn die jährliche Spende soll in diesem Jahr diesem Verein gelten und ihn in seiner so wichtigen Hintergrundarbeit unterstützen.

Auf der Titelseite der Dezemberaufgabe des Bürgerblatts können Sie mehr über den Verein und seine wichtige Arbeit erfahren.

Hier geht es zum Artikel:

„Ein Verein, der sich als Dienstleister versteht“

Wer will ein Fahrradhäusle, wohnungsnah und abschließbar?

Wir suchen eine Gruppe von Menschen, die in Freiburg-Waldsee wohnen und ihre wertvollen Fahrräder gern in einem kleinen Parkhäusle unterstellen wurden, abschließbar vor ihrem Haus auf einem freigemachten Autoparkplatz. Solche Fahrradhäuschen gibt es seit 30 Jahren in Hamburg. Auch etliche andere Städte erproben sie, entweder als vieleckiges bzw. rundes Haus, das 10—12 Räder aufrecht hängend aufnimmt — inzwischen auch mit Hebelift für schwere Räder und Pedelecs — oder als Boxen, in die bis zu 8 Räder hineingeschoben werden. Wir haben einen Zuschuss für ein solches Radhäusle beim Klimaquartier Waldsee, einem Projekt der Stadt Freiburg, beantragt. So konnte ein Teil des Anschaffungspreises finanziert und der Rest als Caution von den Nutzer:innen aufgebracht werden. Dafür suchen wir eine Nutzergruppe, die das Radhäusle dann auch in Selbstverwaltung zu übernehmen bereit ist.

Näheres finden Sie unter https://www.freiburg-zu-fuss.de/freiburg/radhaeusle-fuer-freiburg. Und melden Sie sich bei Interesse unter freiburg@fuss-ev.de.

Warum engagiert sich der FUSS e.V., ein Fußverkehrs-Fach- und Interessenverband, für Radhäusle? Weil Fahrräder allzu häufig die Fußwege versperren. Und weil wir ein ökologischer Verkehrsverband sind, der sich zusammen mit z.B. ADFC und VCD für die dringend nötige Verkehrs- bzw. Mobilitätswende einsetzt, die dem Fuß- und Radverkehr endlich Vorrang vor dem motorisierten Individualverkehr einräumen muss. Um auch im Verkehr die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Alles klar?

Bibliothek der Dinge – Umfrage zu neuem Leihangebot in Freiburg

Der Think Tank Sustainability, eine studentische Initiative der Uni Freiburg, führt in Kooperation mit der Stabstelle Nachhaltigkeit der Stadt Freiburg eine Umfrage durch, inwiefern eine Bibliothek der Dinge in der Stadt sinnvoll wäre. Am 13.10.2022 stellt der Think Tank die Ergebnisse vor dem Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg vor und freut sich über rege Teilnahme an der Umfrage.

Jetzt mitmachen: Umfrage Leihangebot in Freiburg

Lust auf mehr Lebensqualität im Quartier?

Neugierig auf Klimaschutz, der Freude macht?
Dann ist die Klimawerkstatt genau richtig. Lerne das Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE zur Energiewende in Waldsee kennen. Entdecke ein Improvisationstheater, dass Deine Zukunftsvisionen spielt und gemeinschaftliche Aktionen in Waldsee, bei denen Du mitmachen kannst. Möglichkeiten, um eigene Klimaschutzideeneinzubringen, gibt es natürlich auch. Dazu gibt es klimafreundliche Snacks und Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder, ausgerichtet vom Sport-Club Freiburg e.V. und anderen Vereinen des Quartiers! Komm auch Du am 17.9.22 vorbei!

Mehr Infos: https://buff.ly/3PP20YL

#klimaquartierwaldsee #freiburg #klimawerkstatt #klimaschutz #freiburgwaldsee #klimawandel #fraunhoferISE #Improtheater #Improvisationstheater