als Begleitgremium der Sanierungsarbeiten konstituiert
Der Bürgerverein wurde als Vertreter der Öffentlichkeitsinteressen in den Sanierungsbeirat berufen. Weitere Vertreterinnen kommen aus dem Kreis der Bewohnerinnen, des Mieterbeirats, des Gemeinderats, der Stadtbau, der kommunalen Stadterneuerung, des Stadtplanungsamtes, der Freiburger Tafel, des begleitenden Architekturbüros und des Dezernats III sowie Erster Bürgermeister Ulrich v. Kirchbach
Bei der konstituierenden Sitzung Mitte Juli 2020 formulierte der Erste Bürgermeister von Kirchbach „der Sanierungsbeirat hat eine wichtige Funktion: alle relevanten Informationen sollen ausgetauscht und anstehende Projekte gemeinsam diskutiert werden“.
Dies soll auf Basis der im April vom Gemeinderat genehmigten „Struktur und Standards der Zusammenarbeit zum Entwickeln einer sozialen Stadt“ geschehen. Das beschlossene Konzept für die Bürgerbeteiligung in dem Sanierungsverfahren beinhaltet zwei Formen der Beteiligung:
⦁ Eine dauerhaft regelmäßige Begleitung des Projektes (Sanierungsbeirat),
⦁ Eine anlassbezogene Beteiligung, die in ihrer Form zur Fragestellung, dem Thema und den Herausforderungen passt.
Ein wesentlicher Punkt der konstituierenden Sitzung war die Information über den Stand der Baumaßnahmen. Das federführende Architekturbüro erläuterte, dass es auf den Wunsch der Bewohner*innen zwei verschiedene Ausführungen für das Bad geben wird. Einmal mit der Toilette separat im EG und Bad mit Dusche ebenfalls im EG. Variante 2 hat keine Toilette im EG, stattdessen Waschmaschine im EG; Bad mit Badewanne und Toilette im OG.
Die Bewohner dürfen die Art der Ausführung wählen, davon haben sich bislang 25 Haushalte für Variante 1 entschieden und 7 für Variante 2.
Die Vorgärtenzäune werden soweit wie möglich wiederverwendet. Die Mülltonnen stehen auf dem Grundstück, eine zentrale Lösung mit Unterflurkonzept wurde bereits geprüft, kann aber insbesondere aufgrund der langen Wege nicht verwirklicht werden. Der Außenputz wird vollständig entfernt und durch einen Wärmeputz nach Denkmalstandard ersetzt. Die Dicke liegt danach bei +2 cm auch im Bereich der Leibung an den Fenstern. Dafür kann die vorhandene Innendämmung entfallen, was einen Gewinn an Raum in der Größenordnung von 6 bis 7 cm im Durchschnitt im inneren Bereich bringen wird. Das Farbkonzept befindet sich noch in Abstimmung mit dem Denkmalamt, wird sich vermutlich aber an der bisherigen Farbgebung orientieren. Die Dachkonstruktion bleibt erhalten, lediglich kleine Ausbesserungen sind erforderlich. Vorgaben des Brandschutzes, der Tragfähigkeit und der Statik verlangen, dass das DG nur noch zu Revisionszwecken betreten werden darf. Die Gebäude gründen zurzeit auf dem gewachsenen Boden und besitzen keine Bodenplatte. Da die Kellerwände nicht in den Baugrund einbinden, muss eine Bodenplatte eingebaut werden, um einen Bodenbruch zu vermeiden. Im Gebäudebestand selbst konnten keine Schadstoffe nachgewiesen werden, allerdings sind nachträgliche Einbauten im Einzelfall z. T. schadstoffbelastet, z. B. Mineralwolle oder asbesthaltiger Fensterkitt, die im Zuge der Modernisierung beseitigt werden. Diese schadstoffhaltigen Baumaterialien waren im verbauten Zustand unbedenklich und werden von einer Fachfirma rückstandsfrei entfernt sowie fachgerecht entsorgt, so dass in Zukunft keine Schadstoffe mehr anzutreffen sind.
Die Sanierungsarbeiten haben im vollen Umfang begonnen, die Stadtbeteiligten gehen davon aus, dass die geplante Bauzeit des Bauabschnitts I (Häuser der Nummern 70 a bis t und 76 a bis t) bis zum Sommer 2021 eingehalten werden kann. Bauabschnitt 2 (Häuser der Nummern 72 a bis t und 74 a bis t) ist von Oktober 2021 bis Herbst 2022 dran, die Bauabschnitte 3 und 4 folgen ab 2023.
Erfreulich für den Bürgerverein ist, dass das von uns schon lange geforderte Freiraumkonzept zur Verbesserung des schlechten Straßen- und Parkraumes, des Platzes am ZO und des Spielplatzes (als Mehrgenerationenspielplatz?) auf dem Knopfhäusle-Gelände nicht ausgeblendet wurde. Dieses Konzept soll unter Beteiligung der Bewohner und Betroffenen nach der Fertigstellung der ersten Bauabschnitte anvisiert werden. Wir werden im Sanierungsbeirat dafür sorgen, dass diese wichtigen Aspekte nicht „vergessen“ werden.
Wie schon öfters berichtet sehen wir in der Umsetzung der Sanierung der Knopfhäusle ein Musterbeispiel der Öffentlichkeitsbeteiligung. Lob an Politik und die beteiligten Personen.
Hans Lehmann, BV