Archiv der Kategorie: Allgemein

Tolldreist

Mülleimer voll? Dann einfach daneben stellen. So gesehen am Gründonnerstag beim Hirzbergsteg. Der nächste Mülleimer, rund 200 m flussab, war fast leer. Offensichtlich eine Zumutung, seinen Müll dorthin zu tragen. Wie es bei diesen Leuten wohl zu Hause aussieht?

Foto und Text: K.-E. Friederich, BV

Statistisches Jahrbuch 2020

Kürzlich ist das Statistische Jahrbuch 2020 erschienen, das wieder eine Fülle von Daten über Freiburg enthält. Wir nennen einige, die unsere Stadtteile betreffen:

Die Einwohnerzahl betrug am 31.12.2019 in Oberau 6879 (unverändert zum Vorjahr), in Oberwiehre 6785 (20 weniger) und in Waldsee 5908 (51 weniger), darunter 13,0 %, 9,5 % bzw. 5,8 % Ausländer (vor allem Italiener). Hier lebten 774, 897 bzw. 851 Kinder (unter 15 Jahren) und 133, 118 bzw. 117 über Neunzigjährige, das sind 1,9 %, 0,6 % bzw. 2,0 % der Bevölkerung. Hier spielen Heime wie Wohnstift Freiburg, das AWO-Seniorenzentrum, das Johannisheim oder der Laubenhof eine Rolle, bezogen auf die Gesamtstadt sind es nur 0,9 %. In allen drei Stadtteilen haben Personen mit „sonstiger“ (d. h. weder römisch-katholischer noch evangelischer) oder ohne Religionszugehörigkeit mit über 40 % den höchsten Anteil.

Statistisches Jahrbuch 2020 weiterlesen

Landtagswahl 2021

Auch zu dieser Wahl bringen wird die Ergebnisse unserer Stadtteile für die Parteien, die den Einzug in den Landtag geschafft haben. Kursiv die Ergebnisse der Landtagswahl von 2016 (damals wurden die Briefwahlergebnisse den Stimmbezirken leider nicht zugeordnet):


Wahlbe- rechtigtGültige StimmenBeteili-gung (%)Grüne (%)CDU (%)SPD (%)AfD (%)FDP (%)
Oberau5 124 5 1403 771 2 78473,6 54,21 689 (44,8)389 (10,3)480 (12,7)95 (02,5)179 (04,7)
Oberwiehre5 091 5 2114 010 2 99678,8 57,51 957 (48,8)363 (9,1)532 (13,3)72 (01,8)187 (04,7)
Waldsee4 274 4 1663 140 2 17273,5 52,11 509 (48,1)402 (12,8)381 (12.1)81 (02,6)178 (05,7)
BV-Gebiet14 489 14 51710 921 7 95275,4 54,85 155 (47,2)1 154 (10,6)1 393 (12,8)248 (02,3)544 (05,0)
Stadt155 874 154 424105 473 109 36967,7 70,844 303 (42,0) 47 212 (43,2)12 968 (12,3) 18 012 (16,5)13 163 (12,5) 14 616 (13,4)4 773 (04,5) 9 544 (08,7)5 935 (05,6) 6 728 (06,2)
Land7 669 608 7 683 4644 858 571 5 361 25063,3 69,81 585 903 (32,6) 1 623 107 (30,3)1 168 745 (24,1) 1 447 462 (27,0)535 462 (11,0) 679 727 (12,7)473 309 (09,7) 809 564 (15,1)508 278 (10,5) 445 498 (08,3)

Im Vergleich zur Stadt war die Wahlbeteiligung höher und schnitten die Grünen Im Gebiet des Bürgervereins deutlich stärker ab, die AfD dagegen deutlich schwächer. In absoluten Zahlen haben landesweit alle Parteien bis auf die FDP weniger Stimmen erhalten als 2016. Gewählt wurde in unserem Wahlkreis, der sich bis in den Hochschwarzwalds erstreckt, Daniela Evers von den Grünen; die 50-jährige Rechtsanwältin stammt aus Freiburg und arbeitet als Rechtsanwältin in Titisee-Neustadt. Der Bürgerverein gratuliert zum Wahlerfolg und hofft auf eine gute Zusammenarbeit.

K.-E. Friederich, BV

Volksverhetzung

Foto: Karl-Ernst Friederich

Unser Bürgervereins-Vorstandsmitglied entdeckte den oben abgebildeten Aufkleber am Regenfallrohr eines Hauses der Schwarzwaldstraße. Ein solcher Aufkleber befindet sich auch am Mast der Lichtsignalanlage Ecke Schwarzwald- und Heimatstraße. Wegen der „slawischen Untermenschen“ und der „gelben Gefahr“ sah Dr. Friederich den Tatbestand einer Volksverhetzung und erstatte diesbezüglich Anzeige gegen Unbekannt. Er erhält für diese Aktion die volle Unterstützung des Bürgervereins. 

Danke

Auf diesem Weg möchte ich den am Ostersonntag auf dem Dreisamuferweg zufällig vorbeigekommenen freundlichen Menschen danken, die mir bei der Reanimation meiner Frau geholfen haben; in der Aufregung habe ich versäumt, mir die Namen und Kontaktadressen geben zu lassen. Sie können mich über redaktion@oberwiehre-waldsee.de informieren.

Karl-Ernst Friederich

Pflegefamilien dringend gesucht:

Paare, Singles oder Familien können sich jederzeit bewerben

Kinder haben das Recht, sicher und beschützt aufzuwachsen. Leider gelingt das nicht immer. Schwere Erkrankungen, Krisen, massive Belastungen oder eigene traumatische Erfahrungen können dazu führen, dass Eltern ihren Kindern nicht ausreichend Schutz und Geborgenheit bieten können. Solche Fälle rufen das städtische Amt für Kinder, Jugend und Familie auf den Plan: Die Fachkräfte des Pflegekinderdienstes suchen und vermitteln Hilfen, um das Kindeswohl zu sichern. Als letzte Konsequenz kann dies bedeuten, das Kind in einem neuen, sicheren Zuhause unterzubringen, in dem es sich gesund und geschützt entwickeln kann. 

Pflegefamilien dringend gesucht: weiterlesen

Nachbarschaftspflege

Gelebte Nachbarschaft erhöht die Lebensqualität im  Stadtteil. An dieser Stelle wird im Bürgerblatt regelmäßig „Nachbarschaft“ als Thema aufgegriffen – konkrete Beispiele geben Anregungen, denn „Nachbarschaft ist machbar, Frau und Herr Nachbar“.

Ausflugsfahrten per Fahrrad-Rikscha

Zu den Angeboten, die Ehrenamtliche des Freundeskreis Altenhilfe den Bewohnern der Einrichtungen der Heiliggeistspitalstiftung machen, gehören auch Ausflüge in einer Fahrrad-Rikscha. Hierbei kooperiert der Freundeskreis mit „ Bikebridge e.V.“ Freiburg und dem Verein „Radeln ohne Alter“. Ziel ist es, trotz Corona-Beschränkungen den Bewegungsradius der älteren Mitbürger wieder zu vergrößern. 

Nachbarschaftspflege weiterlesen

Stadt investiert mehr als zwei Millionen Euro in den Gewässerschutz der Dreisam:

Regenwasser, das von der B 31 abließt, wird in einer neuen Anlage gefiltert und gesäubert so dass Benzin und Öl abgehalten werden kann.

Die Dreisam ist jetzt besser geschützt: Eine neue Anlage sorgt dafür, dass weniger Schadstoffe aus dem Autoverkehr in den Fluss gelangen. Unterhalb der Ochsenbrücke ist dafür jetzt eine neue Regenwasserbehandlungsanlage mit besonderer Technik in Betrieb. 

Stadt investiert mehr als zwei Millionen Euro in den Gewässerschutz der Dreisam: weiterlesen