Das UWC in Freiburg auf dem Gelände des alten Kartäuserklosters ist eine besondere schulische Institution, über die wir schon in der Ausgabe des Bürgerblatts vom November 2022 ausführlich berichtet haben. Genauere Informationen über das Gesamtkonzept finden sich auf der Homepage www.uwcrobertboschcollege.de
Anlässlich eines Gastelternwochendes (Schüler*innen des UWC verbringen in einem Schuljahr zwei Wochenenden in einer Freiburger Familie) entstand die Idee eines Interviews mit unseren beiden Gastschülern Amine aus Frankreich und Tanaka aus Zimbabwe.
Wer sich für das Gastelternprogramm interessiert, findet Informationen unter: https://www.uwcrobertboschcollege.de/mitmachen/gastfamilienprogramm/
Interview mit Schülern des United World College
Wie kam es dazu, dass du dich für das UWC -Programm beworben hast?
Amine:
Ich war in meinem letzten Schuljahr in Frankreich. Mein älterer Bruder hatte von diesem Programm gehört. Ich habe mich dann beim französischen UWC-Komitee beworben und wurde tatsächlich angenommen. Und dort wurde entschieden, dass von den weltweit 18 Colleges Freiburg am besten zu mir passt .
Tanaka:
Zuhause in Zimbabwe hatte ich ein erfolgreiches naturwissenschaftliches Projekt entwickelt, mit dem ich Afrika bei einem Wettbewerb in den USA vertreten habe. Ich habe dann von den UWC-Colleges gehört und mich beworben, denn das Lösen von Problemen steht dort mit im Vordergrund.
Was ist für dich besonders wichtig am UWC?
Amine:
Der offizielle Slogan sagt ja, dass das UWC Bildung zu einer Kraft macht, die Menschen, Völker und Kulturen für Frieden und nachhaltige Zukunft vereint.
Tanaka:
Das UWC ist eine ganz einmalige Bildungseinrichtung, wo u.a. experimentelles Lernen und soziale Verantwortung sehr wichtig sind.
Was magst du besonders am UWC? Gibt es besondere Herausforderungen?
Amine:
Das Schüler-Lehrer-Verhältnis ist wirklich gut. Ich mag auch das Leben auf dem Campus, obwohl es recht anstrengend sein kann. Das Robert-Bosch-College hier in Freiburg hat einen Schwerpunkt beim Thema „Nachhaltigkeit“. Dazu habe ich hier viel gelernt.
Tanaka:
Besonders gefördert werden hier der Gemeinsinn und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler*innen.
Könntest du für unsere Leser einen typischen Tagesablauf am College beschreiben?
Amine:
Ich stehe um 8 Uhr auf, mache mich fertig und gehe zum Frühstück. Der Unterricht geht um 8:30 Uhr los. Von 12:30 Uhr bis 13:45 Uhr ist Mittagspause. Der Unterricht endet um 15:30 Uhr. Danach ist CAS ( Aktivitäten und Dienste). Ich habe meine Kreative Aktivität am Dienstag. Dort werden unter dem Titel „coffee circumflex“ Debatten organisiert. Freitag Nachmittag spiele ich Basketball. Mittwoch Morgen habe ich meinen Dienst. Da kümmere ich mich um die Tiere auf dem Campus. Das Abendessen ist bereits in der Zeit von 17:30 bis 19:00 Uhr. Das ist echt früh! Danach muss ich lernen.
Tanaka(ergänzt):
Meine Tage sind mit akademischen und nichtakademischen Aktivitäten sowie mit sozialen Kontakten zu meinen Mitschüler*innen gefüllt. Das sind sehr bereichernde Erfahrungen für mich.
Welche Fächer stehen auf deinem Stundenplan und wie groß sind deine Klassen?
Amine:
Wir haben sechs verschiedene Bereiche, z.B. Mathematik oder Naturwissenschaften. Wir müssen aus jedem Bereich ein Fach wählen. Ich habe reine und angewandte Mathematik gewählt, außerdem Englisch B, Französisch A, Physik, Chemie und Weltpolitik. Wir sind etwa zehn Schüler pro Klasse, maximal können es 15 werden, z.B. in dem Fach Weltpolitik.
Beide möchten nach dem IB (internationales Abitur) Ingenieur werden.
Was sind deine Erfahrungen mit fast 200 jungen Menschen aus der ganzen Welt, die einen sehr unterschiedlichen religiösen und politischen Hintergrund mitbringen?
Amine:
Ich würde sagen, es ist wie eine Weltreise ohne wirklich zu reisen. Wir entdecken verschiedene Kulturen und Länder. Wir lernen viel voneinander und wir haben sehr interessante Diskussionen.
Tanaka:
Ich habe hier die Gelegenheit, mit anderen jungen Menschen aus ganz unterschiedlichen Regionen dieser Welt zusammen zu kommen und von ihnen zu lernen.
Übersetzung und Zusammenfassung der Antworten: Wolfgang Frucht BV